Der Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand Dr. Wilhelm Voss war 1941 bis 1945 Chef tschechischer Rüstungskonzerne. Die große Bedeutung dieses Zeitabschnitts für sein Leben spiegelt sich in seiner Darstellung im Entnazifizierungsverfahren wider. In diesem Beitrag stelle ich den Inhalt der Dokumente vor, vergleiche sie mit zeitgenössischem Quellen und Forschungsergebnissen und präsentiere erste Überlegungen für weiterführende Forschungsfragen.
Kontext des Quellenkorpus
Am 10. Juni 1948 begann Voss sein Entnazifizierungsverfahren „auf Grund des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946“. Dem öffentlichen Kläger bei der Spruchkammer Miesbach überreichte Voss zusätzlich zum zweiseitigen Meldebogen, der Mitgliedschaften in NS-Organisationen und berufliche Tätigkeiten abfragte, weitere 18 Seiten, auf denen er zu seiner beruflichen Tätigkeit und seiner politischen Haltung in der NS-Zeit Stellung nahm. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Darstellung zu seinem Verhalten als Chef der vom Deutschen Reich okkupierten tschechischen Rüstungskonzerne Skoda und Waffenwerke Brünn in den Jahren 1941 bis 1945, die er auf zwölf der 18 Seiten schilderte. Bereits im Herbst 1946 hatte er in einer Erklärung gegenüber der Field Intelligence Agency, Technical einige Hilfsmaßnahmen für Tschechen im besetzten „Protektorat“ aufgelistet. Noch im Frühjahr 1972, also gut ein Vierteljahrhundert später, beschrieb er in einem fast 40 Seiten umfassenden Bericht seine Aktivitäten zu Gunsten tschechischer Mitarbeiter und Unternehmen.1
Vorgeschichte: Voss’ berufliches Scheitern in den Reichswerken „Hermann Göring“
Seit Sommer 1937 war Voss in den neu gegründeten Reichswerken „Hermann Göring“ aktiv, zuerst als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, dann 1938 als Vorstandsmit-glied der „Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten <Hermann Göring>“ und 1939 bis 1942 als Vorstandsmitglied, zeitweise Alleinvorstand, des durch vereinnahmte österreichische und tschechische Firmen immer größer werdenden Staatskonzerns. Voss vormaliger Vorstandskollege Paul Pleiger, auf dessen maßgebliche Initiative 1937 die „Reichswerke“ errichtet worden waren, wurde in den frühen 1940er Jahren zu einem „der zentralen Akteure der Wirtschaftspolitik“ des NS-Regimes in den Sektoren Verhüttung und Kohle. Voss hingegen war den Aufgaben als Holdingvorstand und „Waffenblock“-Vorstand offenbar nicht gewachsen. Göring degradierte ihn im Sommer 1942 zum Geschäftsführer der „Waffenunion Skoda Brünn GmbH“ und befahl ihm, nach Tschechien umzuziehen. Voss verblieb weiterhin der Chefposten bei den tschechischen Rüstungskonzernen Skoda und Waffenwerke Brünn, in denen etwa 200.000 Menschen arbeiteten. Doch stellte der Reichsmarschall Voss einen „Aufpasser“, nämlich seinen vormaligen Adjutanten, den General der Flieger Karl Bodenschatz zur Seite.2
Zwar gelang Voss im Frühjahr 1942 eine exklusive Vereinbarung mit Himmler zur Waffenentwicklung für die SS; auch errichtete er 1944 im tschechischen Pibrans/Příbram ein Waffenforschungsinstitut und wurde von Hitler für zahlreiche technische Neuentwicklungen und Leistungen in der Rüstungsproduktion belobigt. Zwar wurde Voss zum Wehrwirtschaftsführer ernannt und bis zum Rang eines SS-Standartenführers befördert, auch erhielt er wiederholt Kriegsverdienstorden und lebte in Tschechien in materiell angenehmster Weise. Doch war der Waffenunion-Chef weder von Amtsträgern im Reich noch im „Protektorat“ anerkannt: Der Leiter des Technischen Amts im Reichsministerium für Rüstungs- und Kriegsproduktion (RMRK), Karl Otto Saur, der Minister für Wirtschaft und Arbeit im “Protektorat”, SS-Brigadeführer Walter Bertsch und der faktische „Reichsprotektor“ und Polizeichef von „Böhmen und Mähren“, SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank, hielten Voss für unfähig. Zeitgenössische Quellen zeigen Voss in der Kommunikation mit der SS-Führung des „Protektorats“ ungeschickt, devot oder starrsinnig.3
Am 19. Januar 1945 beurlaubte Göring Voss mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern. Der Rauswurf durch den Reichsmarschall traf Voss völlig unvorbereitet. Göring begründete die Abberufung von Voss mit unzureichender Aufgabenerfüllung in den tschechischen Rüstungsfirmen und mangelnder Loyalität ihm gegenüber. Zur Absetzung dürften wohl Voss’ schlechtes Verhältnis zu Görings Bruder Albert beigetragen haben, der bei Skoda tätig war, sowie Voss’ offenherzige Äußerungen über Görings Machtverlust. Voss wandte sich an Himmler mit der Bitte, ihm bei einer späteren Rehabilitierung zu helfen.4
Voss’ Verhalten gegenüber Tschechen 1941-1944
SS und RMRK hatten Voss in den Jahren zuvor hinsichtlich seines Führungsverhaltens in den tschechischen Firmen mehrfach kritisiert: Der Waffenunion-Chef kam Forderungen, tschechische Führungskräfte durch deutsche zu ersetzen, wohl nicht in gewünschtem Umfang nach. Voss sah offenbar großzügig über „Bummelanten“ und „unbotmäßiges“ Verhalten tschechischer Arbeiter gegenüber deutschen Fabrikinspektoren hinweg. Er ließ Anteile einer Firma dem Skoda-Sozialfonds übereignen statt sie der Waffenunion zuzuführen. Voss entschied auch, dass die von der Waffenunion zu zahlende Umsatzsteuer weiterhin an die Protektoratsteuerbehörden gezahlt wurde, statt an das Reich, obgleich dies eine steuerliche Mehrbelastung für den Konzern bedeutete. Voss beantragte, die die tschechischen Arbeiter benachteiligende Neuregelung der Lebensmittelzuteilung nicht durchzuführen und die Weihnachtssonderzuteilung auch den tschechischen Arbeitern zukommen zu lassen. Außerdem bat er darum, tschechischen Arbeiterinnen, die Ehefrauen von Werksangehörigen waren, die Arbeitsdienstpflicht zu erlassen. Den Grund für Voss Verhalten sahen die Kritiker darin, dass „die Tschechen sein absolutes Vertrauen geniessen und in der tatsächlichen Führung […] der Werke dominierend sind“. Insbesondere sei Voss „stark […] durch den technischen Direktor Staller beeinflusst“. Die SS-Führung des „Protektorats“ glaubte eine Zeitlang, dies ändern und Voss in ihrem Sinne beeinflussen zu können. Daher entwickelte sie einige Gedankenspiele, als Voss im Herbst 1941 auf Betreiben von Görings Staatssekretär Paul Körner durch den österreichischen Manager Hans Malzacher ersetzt werden sollte, den die SS für weniger beeinflussbar hielt – zur Entlassung von Voss kam es damals allerdings nicht. Später weigerten sich die SS-Führung des „Protektorats“ und auch Himmler, das RMRK bei der Ablösung des Voss zu unterstützen, weil Voss unter Görings Schutz stand.5
Voss’ Darstellung seines Verhaltens im „Protektorat“ 1948
Voss behauptete, er habe seinen Chefposten in den tschechischen Firmen unter der Prämisse angetreten, tschechische und deutsche Mitarbeiter zu schützen, sie „gerecht und anständig-menschlich“ sowie in allen Arbeitsbelangen gleichberechtigt zu behandeln. Daher habe er dafür gesorgt, dass der tschechisch zusammengesetzte Arbeiter- und Angestelltenausschuss und die vorhandenen betrieblichen Fürsorgeeinrichtungen für die Belegschaft bestehen blieben. Außerdem habe er „sehr erhebliche Geldmittel […] für die soziale Wohlfahrt“ der Mitarbeiter aufgewendet. Ziel seiner Tätigkeit sei es gewesen, „ein loyales Zusammenleben zwischen Tschechen und Deutschen zu erreichen und alle [!] terroristischen Übergriffe, Ungerechtigkeiten und Gewaltmaßnahmen deutscher Dienst-stellen zu verhindern.“ Daher habe Voss wiederholt die Verhaftung von Mitarbeitern verhindert und Mitarbeiter aus der Haft und dem Konzentrationslager „befreit“. Er habe auch Mitarbeitern geholfen, die unter dem Verdacht der Spionage oder der Sabotage standen.6
Die wirtschaftlichen Interessen der tschechischen Firmen hätten, erklärte Voss, für ihn immer Vorrang gehabt. Deshalb habe er das Produktionsprogramm von Skoda und den Waffenwerken Brünn auf Export und Friedenserzeugnisse ausgerichtet und die Verkaufsorganisation im Ausland aufrecht erhalten. Weisungen „massgebender Stellen der Partei, Polizei, Wehrmacht und sonstiger Behörden in Berlin und Prag“, die zu Lasten der tschechischen Firmen oder tschechischer Mitarbeiter gingen, habe Voss nicht ausgeführt. Beispielsweise habe er sich geweigert, tschechische Arbeitskräfte nach Deutschland zu schicken und tschechische Führungskräfte „durch Deutsche zu ersetzen.“ Voss habe sich „immer wieder“ und „mit aller Schärfe“ gegen „die KZ, den Terror und die Polizeimethoden unter dem System Franks[!]“ ausgesprochen.
Der Schließung der tschechischen Hochschulen [November 1939, U.P.] habe er nicht nur „fortdauernd“ widersprochen, sondern er habe in Pibrans/Příbram ein „zentrales Forschungsinstitut“ errichtet, in dem er „eine erhebliche“ Anzahl tschechischer Professoren und Studenten angestellt habe. Als Karl Hermann Frank nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich [27. Mai 1942, U.P.] eine „Geiselaktion… beabsichtigte“, habe Voss „sofort[!]… ultimativ[!] mit aller Entschiedenheit[!]… durchgesetzt, das keine Geisel verhaftet wurden [!].“
Aufgrund seiner zahlreichen Hilfsmaßnahmen habe er für sich „persönlich grösste[!] Gefahren heraufbeschworen und schwerste[!] Schäden erlitten“, darunter seine Entlassung durch Göring. Dennoch habe Voss im Zuge der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen deutschen Truppen und tschechischen Widerständlern Anfang Mai 1945 mehrfach Erschießungen von Tschechen durch Deutsche verhindert.
Vergleich von Voss’ Aussagen mit Forschungsergebnissen zur Wirtschaftspolitik des „Protektorats“
1940 forderte Karl Hermann Frank im Hinblick auf die „Notwendigkeit des Protektoratsbei-trages zu kriegswichtigen Leistungen“ alles zu unterlassen, was zu „Störungen des Werkfriedens“ führen könnte. Je länger der Krieg dauerte, umso intensiver setzte sich Frank für dieses „realpolitische“ Ziel ein. Um die Arbeitsleistung der Tschechen und die politische Stimmung „günstig“ zu beeinflussen, setzte er im Herbst 1942 durch, dass die Brot- und Fleischrationen „nach den Sätzen des Altreiches“ bemessen wurden. Frank protestierte auch vehement gegen den Abzug von tschechischen Arbeitskräften, ohne die im „Protektorat“ eine Rüstungsproduktion auf hohem Niveau nicht aufrecht zu erhalten war. Frank setzte sich auch für verbesserte Arbeitsverhältnisse von Tschechen im „Altreich“ ein. Darüber hinaus versuchte der sudentendeutsche Politiker, mit Versprechun-gen zur Lebensmittel-, Bekleidungs- und Altersversorgung die Bevölkerung zu beruhigen. Zugleich ordnete er an, dass die „Betriebsführer“ für eine „bessere soziale Betreuung“ ihrer Mitarbeiter sorgten. Als Hitler nach dem Attentat auf Heydrich forderte, 10.000 Tschechen zu erschießen, intervenierte Frank, ein „Tschechenfeind aus Leidenschaft“ mit Erfolg gegen diese Weisung.7
Für die Exportinteressen der Protektoratsindustrie, insbesondere nach Südosteuropa, setzte sich der wichtigste regionale Industriefunktionär, der Sudetendeutsche Dr. Bernhard Adolf ein. Der Präsident des Zentralverbandes für Böhmen und Mähren (ZVI) war zugleich Generaldirektor des größten Chemiekonzerns der Tschechoslowakei. Er arbeitete mit den tschechischen Direktoren des „Vereins für metallurgische Produktion“ vertrauensvoll zusammen, da er wusste, dass aufgrund des Mangels an deutschen Fachkräften ein Austausch des Personals nicht möglich war. Der „glühende(r) Nationalsozialist“ half überdies tschechischen Managern, die von der Gestapo inhaftiert worden waren. Zu mehreren tschechischen Unternehmern pflegte der ZVI-Präsident „sogar fast freund-schaftliche Beziehungen“.8
Ein Vergleich der Aussagen des Voss mit Ergebnissen geschichtswissenschaftlicher Studien zeigt, dass das Verhalten des Waffenunion-Chefs (unabhängig vom Wahrheits-gehalt) sich nicht grundsätzlich vom Handeln führender Protektoratspolitiker wie Frank und Adolf unterschied.
Schlussbemerkung – Forschungsfragen
Die von Voss geschilderte massive Widerständigkeit ist über die in zeitgenössischen Quellen sichtbare Kritik hinaus nicht belegt. Voss kommt weder in jüngeren Studien zu Akteuren oder zur Wirtschaftspolitik im besetzten Tschechien, noch in älteren Dokumen-teneditionen vor. Dies wäre sicherlich der Fall, wenn Voss sich tatsächlich in dem von ihm beschriebenen Ausmaß zugunsten der tschechischen Bevölkerung eingesetzt hätte. Mit Sandkühler lässt sich fragen, ob Voss bei seinen durch zeitgenössisches Quellenmaterial bekannt gewordenen Handlungen aus „einem humanitären Impuls heraus“ wirkte oder ob sein Engagement „von vornherein systemkonform war und eine persönliche Gefährdung ausschloss.“ Vielleicht waren Voss Initiativen zu Gunsten der tschechischen Mitarbeiter Resultat seiner Einsicht, ohne die tschechischen Direktoren die Firmen nicht leiten zu können. Sein Wunsch nach gesellschaftlichem Status und materiellem Wohlleben – häufige Aufenthalte in seinem Rittergut Smilkau und auf seinem Jagdschloss in der Slowakei – ließ ihn eher passiv duldend als aktiv agierend für die „Beeinflussungen“ tschechischer Führungskräfte offen sein. Sie führten für ihn die Firmen und sorgten für Arbeitsruhe; letztlich machten sie der Protektoratsführung damit auch ein Kollaborations-angebot.9
Möglicherweise wurde Voss weniger sein Engagement zu Gunsten tschechischer Arbeiter negativ angekreidet, als vielmehr seine persönliche „Schwäche“, sich von tschechischen Führungskräften „manipulieren“ zu lassen. Damit wurde der SS-Führung im „Protektorat“ zugleich vor Augen geführt, dass es ihr selbst nicht gelang, ihn zu beeinflussen; ferner fürchtete die SS um das Ansehen der Deutschen im besetzten Gebiet. Das RMRK über-zog vielleicht bewusst mit seiner Kritik, weil Minister Speer einen anderen Manager für die Führung der tschechischen Rüstungskonzerne bevorzugte – es handelte sich um den schon genannten Malzacher.
Voss leugnete oder verharmloste die Lebensverhältnisse im „Protektorat“ nicht. Seine Aussagen formen das Bild eines durch rassistischen Terror geprägten Staates. Wenn Voss den Charakter der NS-Herrschaft erkannt hatte, warum buhlte er dennoch so intensiv um ein gutes persönliches Verhältnis zu höchsten Repräsentanten der SS-Führung wie Himmler, Heydrich und Frank? Warum meldete er sich nach seiner Entlassung durch Göring Anfang 1945 sogar zum Dienst in der Waffen-SS. Hatte eine „traditionell obrig-keitliche Sozialisation“ bei Voss eine „strukturell-opportunistische“ Haltung erzeugt, die ihn glauben ließ, sich aus Pflichtbewusstsein und Staatstreue „ohne großes Zögern in den Dienst politischer Regime ganz unterschiedlichen Charakters“ stellen zu müssen?10
Voss wurde nicht etwa wegen Regime gefährdender Aktionen entlassen, sondern wegen mangelnder Qualifikation und durch Selbstüberschätzung begünstigte Schwatzhaftigkeit. Andere Nationalkonservative wie von Papen oder von Neurath erlebten ähnliche, allerdings nicht ganz so krasse Karriereeinbrüche. Stellen die beschriebenen Heldentaten eine Kompensation von Voss’ beruflichem Scheitern und seiner mangelnden Akzeptanz in Führungskreisen des NS-Regimes dar? Sind seine Schilderungen nur als formelhafte Aussagen zu werten, wie sie wiederholt von hochrangigen Funktionsträgern vorgebracht wurden, die angeblich ausgeharrt hätten, um „Schlimmeres zu verhüten“? Knüpfte Voss an seine offensichtlich übertriebenen Darstellungen die Hoffnung, als „Entlasteter“ möglichst schnell den beruflichen Wiedereinstieg zu meistern?11
- Entnazifizierungsakte liegt vor im Staatsarchiv München, Spk A K Dr. Voss Wilhelm, hier Bl. 32-46, 10.6.1948, 26.5.1948; ferner Bl. 3 „Notiz für Herrn RA Dr. Schnell“ vermutlich 31.7.1947; zum Titel dieses Beitrages siehe Staatsarchiv München SpkA K 1880 Dr. Voss Wilhelm, Bl. 35, Anlage Nr. 3, Eidesstattliche Erklärung betreffend Tätigkeit in der CSR vom Sommer 1939 bis Mai 1945; zur Erklärung gegenüber der FIAT vom 19.10.1946 siehe Bundesarchiv, Standort Koblenz, ALLPROZ 3/179; Bundesarchiv, Standort Bayreuth, Ost-Dok. 22 Nr. 19, Sig. 28/72, Bericht des Voss vom 10. Mai 1972. [↩]
- Zur schnellen Selbsteinbindung des Voss in das NS-Regime und ersten Karriereschritten ab Frühjahr 1933 siehe Pothmann, Ute: „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2017, 58 (1), S. 279-316. Voss gab 1938 seinen Posten bei der „Treuarbeit“ auf; 1939/1940 Vorstandsmitglied der „Führungsgesellschaft AG Reichswerke <Hermann Göring>“, 1940-1942 Alleinvorstand des „Waffenblocks“, d.i. „Reichswerke AG für Waffen- und Maschinenbau <Hermann Göring>“, zum Waffenblock gehörten zahlreiche deutsche, österreichische und tschechische Rüstungskonzerne, darunter auch Skoda und Waffenwerke Brünn; zu den Positionen von Voss im Reichswerke-Komplex siehe Meyer, August: Hitlers Holding – Die Reichswerke „Hermann Göring“, München/Wien 1999, S. 313, 339f; Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig, Standort Wolfenbüttel (NWA), Bestand NWA 2/9938, Organigramm, nicht foliiert; Fiereder, Helmut: Die Reichswerke „Hermann Göring“ in Österreich (1938-1945), Wien/Salzburg 1983, S. 58f; zu Pleiger siehe Stremmel, Ralf, “Pleiger, Paul” in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 526 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124996671.html#ndbcontent (Abfrage 10.7.2019, daraus das Zitat zu Pleiger); zur „Waffenunion“ siehe NWA2/10200, nicht foliiert: Niederschrift über die Besprechung beim Reichsmarschall vom 23. Juni 1942; zu Bodenschatz siehe https://ns-reichsministerien.de/2018/03/08/karl-bodenschatz/ (Abfrage 10.7.2019); zur Versetzung ins „Protektorat“ siehe Bundesarchiv Standort Berlin, SS-Führerpersonalakten 212B, Aktenvermerk 21.7.1943; Anzahl der Mitarbeiter bei Skoda und den Waffenwerken Brünn siehe Institut für Zeitgeschichte, Zeugenschrifttum 1567, Bl. 28, Interrogation 413e, 26.1.1947 (Digitalisat). [↩]
- Zur Waffenentwicklung für die SS siehe bspw.: Bundesarchiv, Standort Berlin, NS 19/3519, Bl. 193, Himmler an Jüttner, 29.1.1942, NS 19/1935, Bl. 7, Voss an Himmler, 30.3.1942; zum Lob Hitlers siehe Tschechisches Nationalarchiv (NA) 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 21, 17.4.1944; die „Versuchsanstalt“ für Raketenforschung wurde zwischen Sommer 1944 und Frühjahr 1945 vom SS-Hauptsturmführer Rolf Engel geleitet, einem der ersten Raketenbauer Deutschlands, siehe Kotůlek, Jan: Angewandte Mathematik in der Rüstungsforschung der Škoda-Werke; mit Akzent auf der Versuchsanstalt der Waffen-Union Škoda-Brünn in Príbram, in: M. Fothe, M. Schmitz, B. Skorsetz, R. Tobies (eds.), Mathematik und Anwendungen. Von der Antike bis zur Gegenwart, Forum 14 (Thillm, Bad Berka, 2014) S. 50–57; zur mangelnden Qualifikation von Voss äußerten sich SS-Führer: NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 8, 26.2.1945 K. H. Frank (Deutscher Staatsminister, Höherer SS- und Polizeiführer): Voss habe sich weder durch stärkere Initiative noch durch besonderen Fleiß ausgezeichnet; NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 17, 1.2.1945 W. Bertsch: Er habe Voss nicht für den richtigen Mann in der Leitung von Skoda und den Waffenwerken Brünn gehalten und dies habe er seit 1940 immer wieder zum Ausdruck gebracht; NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 13, 19.2.1945 K. O. Saur: Voss habe sich „für die sehr wichtige Wirtschaftsführertätigkeit bei der Waffen-Union als wenig geeignet erwiesen.“ Zu Bertsch siehe auch Staatsarchiv Sigmaringen Wü 13 T 2 Nr. 2433/059, Entnazifizierungsakte Dr. Walter Bertsch, Bl. 1, 3, digitalisiert; zur erhofften Beeinflussbarkeit von Voss siehe NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 35, 13.10.1941, Vermerk von Befehlshaber SiPo/SD, Böhme; zu Voss kommunikativem Verhalten siehe bspw. NA 2199/603 sg 110-4 451, Bl. 32, 13.10.1941, Vermerk von Befehlshaber SiPo/SD, Böhme; NA 2199/ 538 sg 110-4 386, Bl. 38, 6.6.1944, Voss an Pückler; NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 6, 12.3.1945, Vermerk Beil. [↩]
- NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 10, 10a, 3.2.1945, Voss an Göring; NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 11, 3.2.1945, Voss an Himmler; Entlassung war „ein harter Schlag“ siehe Bundesarchiv, Standort Bayreuth, Ost-Dok. 22 Nr. 19, Sig. 28/72, Bl. 25; zum schlechten Verhältnis zwischen Voss und Albert Göring siehe Institut für Zeitgeschichte, Zeugenschrifttum ZS 1567, Interrogation 413e, Bl. 29, 26.1.1947 und NA 2199/ 603 sg 110-4 451, Bl. 8, 26.2.1945, K.H. Frank an Himmler, zur Ursache des schlechten Verhältnisses sagen die Dokumente nichts. [↩]
- Erst im April 1941 wurde Voss Generaldirektor, also Vorstandsvorsitzen-der, der Waffenwerke Brünn und Verwaltungsratspräsident der Skoda-Werke. Bis Mitte 1942 war er Alleinvorstand des „Waffenblocks“ und hatte zahlreiche Aufsichtsratverpflich-tungen bei deutschen und österreichischen Unternehmen. Tatsächlich aktiv im oben beschriebenen Sinn kann Voss erst ab 1941 geworden sein; dann bewohnte er eine Villa in Prag. Auch aufschlussreiches Quellenmaterial ist erst ab 1941 vorhanden. NA 2199/ 538 sg 110-4 386, Bl. 68f, 25.1.1944, Bericht SD-Leitabschnitt Prag; ferner Kritik an luxuriösem Wohn- und Lebensstil (Rittergut in Smilkau/Smilkov, gepachtetes Jagdschloss in der Slowakei), Verdacht des Lebensmittelschmuggels und der Beamtenbestechung sowie häufige Abwesenheit von den Betrieben; zur Kritik Himmlers an Voss’ Verhalten siehe NA 959/ 819 sg 109-4 570, Bl. 4, 23.3.1943, Frank informiert Voss über Himmlers Sichtweise; zur kritischen Beurteilung der Werksleistungen siehe Bericht des RMRK NA 959/ 1571 sg 109-4 1325, Bl. 12f, 27.2.1943; NA 2199/ 538 sg 110-4 386, Bl. 73, SD-Leitabschnitt an K. H. Frank, 14.12.1943; NA 2199/ 592 sg 110-4 440, Bl. 15f, 14.8.1944; NA 959/ 1571 sg 109-4 1325, Bl. 19, 24.11.1942, Voss an K.H. Frank; NA 959/ 1571 sg 109-4 1325, Bl. 5f, 18.2.1943; zur steuerlichen Organschaft siehe Bundesarchiv Standort Berlin, R2/15166c, Bl. 58R, 23.11.1944, Vermerk Reichsfinanzministerium. Der tschechische Ingenieur Karel Staller war stellvertretender Generaldirektor der Brünner Waffenwerke, also Voss’ Stellvertreter, siehe Staatsarchiv München, Spk A K Dr. Voss Wilhelm, Bl. 36, „zu Anlage Nr. 3, Tschecho-Slovakei [!]“. [↩]
- Voss’ Darstellung ist folgenden Dokumenten zu entnehmen: Staatsarchiv München, SpkA K 1880 Dr. Voss Wilhelm, Bl. 35/ Eidesstattliche Erklärung betreffend Tätigkeit in der CSR vom Sommer 1939 bis Mai 1945, 10.6.1948; Bl. 36-38/ Tschecho-Slovakei (Memorandum Staller), ohne Datum; Bl. 39-43/ Eidesstattliche Erklärung, 26.5.1945; Voss nennt Namen und berufliche Positionen mehrerer Mitarbeiter, denen er geholfen hat. [↩]
- Küpper, René: Karl Hermann Frank (1898-1946) Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalisten, München 2010, S. 175, 287, 289, 293f; Longerich, Peter: Heinrich Himmler Biografie, München 2008, S. 587; zur Qualifizierung von Frank siehe Hachmeister, Lutz: Schleyer Eine deutsche Geschichte, München 2004, S. 168. [↩]
- Balcar Jaromír: Bernhard Adolf NS-Besatzungspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ zwischen Ökonomie und „Germanisierung“ in: Bauer, Th. u.a.: Gesichter der Zeitgeschichte Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 69-84, hier: S. 69, 71f, 77-79, 81(zur Qualifizierung Adolfs). [↩]
- Studien: Küpper, Frank, 2010; Balcar, Jaromír: Panzer für Hitler – Traktoren für Stalin. Großunternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950, München 2014; Editionen: Kaden, Helma u.a.: Die faschistische Okkupationspolitik in Österreich und der Tschechoslowakei, 1938-1945, Berlin 1988; Kárný, Miroslav u.a.: Deutsche Politik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ unter Reinhard Heydrich 1941-1942, Berlin 1997. Sandkühler, Thomas: Berthold Beitz und die „Endlösung der Judenfrage“ im Distrikt Galizien 1941-1944, in: Gerhard Hirschfeld, Tobias Jersak (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/New York 2004, S. 99. [↩]
- Zur traditionell obrigkeitlichen Sozialisation siehe Ruck, Michael: Kontinuität und Wandel – Westdeutsche Verwaltungseliten unter dem NS-Regime und in der alten Bundesrepublik, in: Loth, Wilfried, Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Verwandlungspolitik NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/New York 1998, S. 117-142, hier: S. 138 Zitate. Voss kam aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, besuchte als erster seiner Familie das Gymnasium, studierte Staatswissenschaften, promovierte, war vor seiner selbständigen Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer viele Jahre als Verbandsfunktionär tätig, zuletzt als hauptamtlicher Geschäftsführender Vorstand des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren. [↩]
- Franz von Papen: 1934 Austritt aus der Regierung, tätig als Botschafter; Konstantin von Neurath: 1941 vom Amt des „Reichsprotektors“ in Böhmen und Mähren beurlaubt; Hjalmar Schacht: 1937 Rücktritt vom Amt des Reichswirtschaftsministers, 1939 Entlassung als Reichsbankpräsident. Die Spruchkammer Miesbach war offenbar leicht von vermeintlichen Widerstandshandlungen zu überzeugen, siehe Quadflieg, Peter Maria: Gerhard Graf von Schwerin (1890-1980), o. O. 2014, S. 273f; die Aussage „Tausenden von Menschen Leben oder Freiheit gerettet“ zu haben, wurde formelhaft verwandt, siehe Peitsch, Helmut: „Deutschlands Gedächtnis an seine dunkelste Zeit“, Berlin 1990, S. 340. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (20. Juli 2019). „Tausenden von Tschechen Leben und Freiheit gerettet“ – Voss im Entnazifizierungsverfahren 1948. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah7a