“Ich sage Ihnen alles, was ich weiß.” Wilhelm Voss im Verhör 1946/1947.

by Rodnae/prexels

 

Mit diesem Beitrag stelle ich den kleinen Quellenkorpus von sechs dokumentierten Verhören vor, denen sich Voss während der Internierung in Nürnberg unterziehen musste. Welche Verteidigungsstrategien wendete Voss an und wie sah er seine Verantwortung für nationalsozialistische Verbrechen?

 

Kontext der Quelle

Internierungen in Tschechien und Deutschland 1945/1946

Voss, vormals Wirtschaftsprüfer und Vorstandsvorsitzender der staatseigenen Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand AG“, war seit 1941 Chef der von Deutschland okkupierten tschechischen Rüstungskonzerne Skoda und Waffen-werke Brünn. Er lebte seit 1942 in Tschechien und hielt sich bei Kriegsende noch immer dort auf. Voss’ Eltern und seine Ehefrau waren während des „Prager Aufstandes“ im Mai 1945 getötet worden. Bereits im Februar 1945 hatte Voss vom Tod zweier im Kriegsdienst stehender Söhne erfahren. In der Nähe von Pribram (Příbram), etwa 60 Kilometer südlich von Prag, wurde Voss im Mai 1945 gefangen genommen und blieb etwa einen Monat lang in sowjetrussischer Haft. Anschließend verbrachte er etwa elf Monate in tschechoslowa-kischen Internierungslagern. Im März 1946 wurde er nach Deutschland entlassen. Nach etwa zweimonatigem Aufenthalt in verschiedenen „Durchgangslagern“ in Bayern, zog Voss im Mai 1946 nach Rottach-Egern am Tegernsee zu „Bekannten“ in das „Haus Witt-genstein“ ein. Mitte Juni 1946 wurde der vormalige SS-Standartenführer vom Counter Intelligence Corps (CIC) München verhaftet. Nach Stationen im Gefängnis München-Stadelheim und in „Camp King“ bei Oberursel wurde Voss im Sommer 1946 nach „Camp Dustbin“ bei Kransberg gebracht. Hier genoss er saubere Räume, gutes Essen und Bewegungsfreiheit auf dem Burggelände. Gespräche mit anderen Inhaftierten waren ebenso erlaubt wie Briefe schreiben und Radio hören.1

Verhöre im Nürnberger Justizpalast 1946/1947

Mitte November 1946 wurde Voss in den Nürnberger Justizpalast transferiert, wo er bis März 1947 blieb; anschließend wurde er ins Interniertenlazarett nach Fürth verlegt. Im Juli 1947 wurde Voss schließlich in Hausarrest nach Rottach-Egern entlassen. Aus der Inter-nierungszeit in Nürnberg resultieren die hier vorgestellten Verhörprotokolle. Im Justizpalast musste Voss auch mehrere Eidesstattliche Erklärungen abgeben, in denen zur Mitglied-schaft in Parteien und Organisationen, zu erhaltenen Titeln und Auszeichnungen und zu übernommenen Ämtern sowie über persönliche Kontakte zu hochrangigen NS-Politikern, SS-Führern und Ministerialbeamten Auskunft geben musste. Rechtlich vertreten wurde Voss von Robert Servatius. Der Rechtsanwalt hatte Fritz Sauckel, den vormaligen „Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz“, im Hauptkriegsverbrecherprozess der Jahre 1945 bis 1946 vertreten sowie mehrere Angeklagte in einigen Folgeprozessen während der Jahre 1946 bis 1949. Zu letzteren gehörte Paul Pleiger, der einige Jahre der Vorstandskollege von Voss im Reichswerke-Hermann-Göring-Komplex war.2

Als die Verhöre mit Voss begannen, war der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher bereits beendet. Todesurteile gegen zahlreiche Angeklagte waren vollstreckt und lang-jährige Freiheitsstrafen waren ausgesprochen worden. Die Angeklagten Franz von Papen  – vormals Vizekanzler und Botschafter – und Hjalmar Schacht – ehemals Reichswirt-schaftminister und Reichsbankpräsident – hatte der Internationale Militärgerichtshof freigesprochen. Der vormalige „Reichsprotektor in Böhmen und Mähren“, Konstantin von Neurath, war zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Im Dezember 1946 hatte der erste von zwölf Folgeprozessen vor US-amerikanischen Militärgerichten, nämlich der „Ärzteprozess“ begonnen.

Die im Justizpalast Inhaftierten lebten in kleinen Zellen in Einzelhaft. Sie hatten Sprechver-bot, durften aber Briefe schreiben und Bücher lesen. „Die Gefangenen wurden in Beglei-tung bewaffneter Wachen aus dem Zellentrakt herangeführt und mussten vor einem uniformierten Offizier, einem Dolmetscher und einem Stenografen Platz nehmen.“ Die Verhöre bedeuteten eine direkte Konfrontation; der Gefangene konnte durch unkontrollierte Mimik, Körperhaltung oder Schweißausbrüche der Lüge entlarvt werden. Es bestand nur begrenzt die Möglichkeit, Fragen zu antizipieren und sich Antworten darauf zu recht zu legen. Voss hatte bereits in seiner Erklärung gegenüber der FIAT Teile einer Erzählung zu seiner Zeit in Tschechien konzipiert.3

Formales zur Quelle

6 Protokolle, 315 Minuten, 44 Seiten

Erhalten haben sich sechs Protokolle in deutscher Sprache, bezeichnet als Interrogation 413a und 413b sowie 413d bis 413g. Eine Interrogation 413c ist nicht überliefert. Erkenn-bar ist die Anwesenheit eines US-amerikanischen Vernehmers und einer deutschen Stenografin bei den Verhören; es sind immer die gleichen Personen. Die Verhöre fanden im Zeitraum Dezember 1946 bis April 1947 und zwar in den Monaten Dezember 1946, Januar 1947 und April 1947 statt. Fünf Mal wurde Voss im Nürnberger Justizpalast verhört, das sechste und letzte Verhör fand im Interniertenlazarett („Internment Hospital“) in Fürth statt, wo sich Voss seit März 1947 aufhielt. Voss wurde zu Beginn des ersten Verhörs vereidigt, die „reine Wahrheit“ zu sagen, nicht zu verschweigen und nichts hinzuzusetzen. Das erste Verhör galt der Rubrik „Industrialists“, die anderen fünf Verhöre wurden vor dem Hintergrund des „Flick Case“ (Folgeprozess Nr. 5, April bis Dezember 1947) durchgeführt. Offenbar war Voss von Anfang an „nur“ als Informant oder Zeuge vorgesehen, nicht jedoch als Angeklagter. Die Verhöre dauerten zwischen 30 und 60 Minuten, sie summierten sich auf insgesamt 315 Minuten, also knapp fünfeinhalb Stunden und wurden auf 44 maschi-nenschriftlichen DIN A-4 Seiten festgehalten.

Voss in der Beurteilung des Office of Strategic Services (OSS)

Zwischen Sommer 1938 und Anfang 1945 hatte Voss zahlreiche Führungspositionen in deutschen, österreichischen und tschechischen Rüstungskonzernen inne. Dies waren der Staatskonzern „Reichswerke Hermann Göring“ und die vom Deutschen Reich okkupierten Firmen, insbesondere in Tschechien die Unternehmen Skoda und Waffenwerke Brünn. Diese Positionen waren dem OSS bekannt. Der Nachrichtendienst des US-amerikani-schen Kriegsministeriums kam im Sommer 1945 zum Ergebnis, dass Voss während der NS-Zeit „one of Germany’s most powerful industrialists“ gewesen sei. Angesichts dieser Einschätzung war das Interesse der US-amerikanischen Vernehmer an Voss zur Jahres-wende 1946/1947 nicht sehr groß. Wilhelm Keppler beispielsweise wurde sechsunddrei-ßig Mal verhört, Albert Speer etwa achtzig Mal.4

Inhalt der Quelle

Mitgliedschaften, „Freundeskreis Reichsführer SS“

Wurde Voss zu Mitgliedschaften in NS- oder SS-Organisationen – darunter eindringlich zum „Freundeskreis Reichsführer SS“ – befragt, stellte er sich als passiv oder sogar widerständig dar: Voss sei vom Stahlhelm in die SS „ueberfuehrt“ worden; er habe sich gegen die Mitgliedschaft in der NSDAP gewehrt. In den Freundeskreis sei Voss nur Wilhelm Kepplers wegen eingetreten, der eine „vernuenftige Wirtschaftspolitik“ betrieben und „revolutionaeren Tendenzen“ nationalsozialistischer Funktionäre ent-gegengetreten sei. Wurde Voss im Verhör – im Hinblick auf Gespräche bei Veranstal-tungen des „Freundeskreises“, bei denen Industrielle und SS-Führer anwesend waren – mit den Themen „Arisierung“, „Arbeitskräfte aus Konzentrationslagern“ oder „Ahnenerbe“  konfrontiert, behauptete er, weder daran beteiligt gewesen zu sein („Arisierung“), noch darüber etwas gewusst („Arisierung“, „Arbeitskräfte“) oder dafür Geld gespendet zu haben („Ahnenerbe“).5

NS-Regime, Krieg, Konzentrationslager, Judenverfolgung

Auf den Vorwurf, das NS-Regime unterstützt zu haben, argumentierte Voss, man könne einen „national“ denkenden Menschen nicht dafür tadeln, dass er eine Regierung unter-stütze, die die Arbeitslosigkeit beseitigt habe. Er hätte seine „ganze Familie… ins Aus-land… retten können“, doch „die Tschechen“ hätten ihn gebeten, zu bleiben. Auf die Vorhaltung, dass Voss mit seinen Tätigkeiten die deutschen Kriegsbestrebungen bestärkt habe, rechtfertigte sich der vormalige Wehrwirtschaftsführer mit der Behauptung, er habe den Krieg weder vorhergesehen und noch gewollt; das habe ein „kleiner Kreis“ um Hitler geplant. Voss stimmte jedoch der Wertung des Vernehmers zu, dass es sich nicht um einen Verteidigungskrieg Deutschlands gehandelt habe. Nach beharrlicher Nachfrage zu Konzentrationslagern (KL) und der Rolle der Sturmstaffel (SS) beim Betrieb der Lager gab Voss zu, die KL für Arbeitslager oder Gefängnisse gehalten zu haben. Himmler habe „in kleinem Kreis“ die wahren Zustände in den Lagern „top secret“ behandelt. Voss habe „soviel Gutes von Himmler gehört“, der doch mit Gestapo (Geheime Staatspolizei) und SD (Sicherheitsdienst) eine „Gentleman-Polizei“ habe aufbauen wollen. Voss bekannte, dass er zu wenig über den Zusammenhang der KL und der Judenverfolgung nachgedacht habe: „Das war unsere Schuld“.6

Vermittler, Helfer, Kritiker und Opfer

Voss stellte sich als Mann der Wirtschaft dar, der Unternehmen in einer wirtschaftlich vernünftigen Weise betreiben wollte. Er habe die „Ueberspannungen Pleigers“, die Reichswerke „Hermann Göring“ in einem „Riesenausmass“ zu erweitern und die Unternehmensführung einer „scharfen Zentralisierung“ zu unterwerfen, zu verhindern versucht. Pleiger habe mit etlichen Managern im Streit gelegen. Voss sei deshalb von anderen Unternehmensvorständen und SS-Führern um Vermittlung gegenüber Pleiger gebeten worden. Voss behauptete zudem, er habe „Leute“ aus dem „KZ“ geholt und sich für „die Tschechen“ eingesetzt. Die Boykottaktion gegen Juden am 1. April 1933 und den Pogrom am 9. November 1938 habe er „scharf“ verurteilt. Weil er jüdischen Klienten ge-holfen habe, habe er seine Stelle als Geschäftsführender Vorstand beim Verband Deut-scher Bücherrevisoren (VDB) verloren. Man habe ihn auch aus dem Wirtschaftsprüfer-verband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ hinauswerfen wollen; er sei sogar einmal von der Sturmabteilung (SA) verhaftet worden. Nach Aufzählung seiner hilfreichen Taten und erlittener Nachteile forderte Voss vom Vernehmer: „Da werden Sie mir wohl doch zugeben, dass der Weg, den ich gegangen bin, nicht sehr einfach und leicht war.“7

Fazit

Voss’ Verhalten in den Verhören ähnelt dem Vorgehen anderer Amtsinhaber, die „das konservative Deutschland“ (Overy) repräsentierten. Schacht, von Papen und von Neurath rechtfertigten ihren Verblieb in hochrangigen Funktionen während der NS-Zeit – damit zugleich als Akteure des NS-Regimes – mit den angeblichen Absichten, „mäßigenden Einfluß“ auszuüben, „Schlimmeres zu verhüten“ und „Extremisten“ zu „zügeln“. Eine Emigration wurde als eines Patrioten „unwürdig“ angesehen, ein Verbleiben im Amt hingegen als couragiert gewertet. So erklärte von Papen – ähnlich wie Voss – er sei „den anderen Weg gegangen“, der „nicht weniger mutig“ gewesen sei. Er, von Papen, hätte auch angenehm in der Schweiz leben können.8

Ging es um nationalsozialistische Verbrechen, versuchte Voss einerseits, sich mit Unwissenheit oder Naivität herauszureden und die Verantwortung dafür einer kleinen Gruppe inzwischen toter Spitzenpolitiker des NS-Regimes zuzuschieben (Hitlers und Himmlers “kleine Kreise”). Seine angeführten Hilfsmaßnahmen für Juden und Tschechen widersprechen jedoch seiner vermeintlichen Ahnungslosigkeit. Zu einem individuellen Schuldbekenntnis konnte sich Voss nicht durchringen. Dass er aus seinen Ämtern im VDB und im IDW entlassen werden sollte, ist schlichtweg gelogen. Voss wirkte in den Verhören bisweilen ängstlich und war andererseits bestrebt, sich als Wirtschaftsexperte zu präsentieren, dessen Entscheidungen allein von Sachorientierung geprägt waren.

  1. Staatsarchiv München, SpkA K 1880 Dr. Voss Wilhelm, Bl. 33, Lebenslauf vom 10.6.1948; zur Situation der Gefangenen in „Camp Dustbin“ siehe Overy, Richard: Verhöre. Die NS-Elite in den Händen der Alliierten 1945, Berlin 2005, S. 65; aus der Zeit in Kransberg hat sich eine mehrseitige Erklärung von Voss an die Field Intelligence Agency, Technical (FIAT) vom 19.10.1946 erhalten, siehe Bundesarchiv Standort Koblenz, ALLPROZ 3/179; im „Haus Wittgenstein“ wohnte auch seine einzige Tochter Christa; zu den „Bekannten“ gehörte vermutlich schon zu diesem Zeitpunkt Helene Galke, geb. Zimmer, mit der sich Voss am 7.10.1948 in 4. Ehe verheiratete, siehe Meldekartei des Gemeindearchivs Rottach-Egern. Auf eine Verbindung zwischen Voss und Galke im März 1947 weist eine Korrespondenz zwischen ihr und Dr. Robert Servatius, dem rechtlichen Beistand von Voss, hin, siehe ALLPROZ 3/179. Galke war die geschiedene Ehefrau von SS-Hauptsturmführer Bruno Galke, der als „Beauftragter des Reichsführers SS für Wirtschaftsfragen“ SS-Firmen und Kulturstiftungen, darunter das „Ahnenerbe“ verwaltete; 1943 wurde er zu einer Panzerdivision der Waffen-SS versetzt, siehe Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS, Paderborn u.a. 2001, S. 95-98, 466. []
  2. Institut für Zeitgeschichte (IfZ), Zeugenschrifttum ZS 1567, paginiert, Verhörprotokolle liegen als Digitalisat vor; Titelzitat dieses Beitrages ist der vorletzte Satz aus dem Verhör 413f, Bl. 41; Bundesarchiv Standort Koblenz, ALLPROZ 3/179, eidesstattliche Erklärungen NIQS I-IV – ohne Datum, ohne Unterschrift – gegenüber Office of U. S. Chief of Counsel (OCC), US Army. []
  3. Zur Verhörsituation siehe Overy, Verhöre, 2005, S. 11, hier auch das Zitat, 72f; zur Einzelhaft von Voss, siehe IfZ, ZS 1567, hier: Interrogation 413b, 20.12.1946, Bl. 13. []
  4. Die Einschätzung, dass Voss trotz seiner zahlreichen beruflichen Positionen keine NS-Größe war, bestätigte der Vernehmer Voss gegenüber mit den Worten „Sie werden ja auch als unbedeutender Mann im Freundeskreis [Reichsführer SS] angesehen.“ Möglicherweise beabsichtigte der Vernehmer mit der Äußerung – sofern sie nicht ironisch gemeint war – Voss zu gegenteiligen Bekundungen zu provozieren. Voss ging jedoch nicht auf die Bemerkung ein, siehe Interrogation 413f, Bl. 40; Cornell Library: OSS-Papier, 1.6.1945, http://reader.library.cornell.edu/docviewer/digital?id=nur:01916#page/3/mode/1up; Abfrage 4.7.2019; lt. Overy dauerte ein Verhör bei den Hauptkriegsverbrechern mindestens 2 Stunden, siehe Overy, Verhöre, S. 12, 81 zu Keppler und Speer. []
  5. Interrogation 413a, Bl. 2, 5,7; 413b, Bl. 11f; 413d, Bl. 15, 17; 413e, Bl. 22; 413f Bl. 21, 37; zu „Ahnenerbe e.V.“: Das 1942 innerhalb des Vereins errichtete „Instituts für wehrwissenschaftliche Zweckforschung“ führte Versuche an Menschen, insbesondere an Häftlingen von Konzentrationslagern durch. []
  6. Interrogation 413f, Bl. 33-39; 413g, Bl. 44. []
  7. Interrogation 413a, Bl. 3, 4; 413d, Bl. 15f, 20; 413e, Bl. 22-24; 413g, Bl. 42. []
  8. Zu den genannten Personen siehe: Overy, Verhöre, 2005, S. 161, 163-165 (Zitate) und Kopper, Christopher: Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier, München 2010, S. 365, 376f. []

Ein Gedanke zu „“Ich sage Ihnen alles, was ich weiß.” Wilhelm Voss im Verhör 1946/1947.

  1. Pingback: Eine „wahre Passion“ – Voss’ Selbstbild im Entnazifizierungsverfahren 1947/1948. | Abgehört

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.