Ein “Experte” für die Tschechoslowakei – Dr. Wilhelm Voss (1896-1974).

Mein Beitrag stellt ein von Voss im Mai 1972 erstelltes Schriftstück über seine beruflichen Tätigkeiten im „Protektorat Böhmen und Mähren“ in den Jahren 1939 bis 1945 vor und präsentiert Überlegungen zum Quellenwert des Dokumentes für biografische und zeithistorische Forschungsfragen.

 

Kontext der Quelle

Der ehemalige deutsche Botschafter Dr. Gustav von Schmoller war 1970 vom Bundesarchiv Koblenz beauftragt worden, Material für eine detaillierte „Dokumentation über die Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren 1939-1945“ zu beschaffen, das auch für eine „kritische Beurteilung etwaiger Reparationsforderungen der CSSR und für die Aufstellung einer deutschen Gegenrechnung“ herangezogen werden könne. Von Schmoller, vormals Oberregierungsrat im Amt des Protektors für Böhmen und Mähren, traf bei seinen Recherchen in München auf den Generaldirektor a. D. Dr. Wilhelm Voss, vormals Chef der vom Deutschen Reich okkupierten tschechischen Rüstungskonzerne Skoda und Waffenwerke Brünn. Voss versicherte Schmoller, dass er „Dank seiner reichen Erfahrungen […] während der Jahre 1939-1945 in seiner Stellung in der Rüstungsindustrie des Protektorats“ und der umfangreichen Materialsammlung, die er aus dieser Zeit besitze, die geplante Dokumentation erstellen könne. Voss könne dazu auf die Unterstützung einiger seiner früheren deutschen und tschechischen Mitarbeiter zurückgreifen, die sich „sofort“ für ihn „freimachen“ würden. Schmoller übersandte seinem Auftraggeber im Mai 1972 das von Voss erstellte 38seitige Schriftstück.1

Inhalt der Quelle

Die maschinenschriftlich gefertigte Abhandlung datiert vom 10. Mai 1972 und gliedert sich in drei Teile. Einer kurzen einleitenden Bemerkung folgen eine achtseitige Darstellung zum „Münchner Abkommen“ und eine 29seitige Ausarbeitung zum „Protektorat Böhmen und Mähren“.

[Einleitung:] „Zur Normalisierung der Beziehungen zwischen der BRD und der CSSR“

Voss befürwortet die Ostpolitik der Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt und macht sie sich zu Eigen („…Normalisierung unseres [!] Verhältnisses zu Prag von wesentlicher Bedeutung“, Bl. 2). Er verweist auf das Gewicht der Tschechoslowakei seit ihrer Gründung 1918 („stets eine bedeutsame Rolle gespielt“, Bl. 2), vor allem hinsichtlich der „Wirtschaftskraft“ des Landes. Er behauptet, die Tschechoslowakei habe keine eigenständige Kultur entwickelt, sondern sich auf Grund ihrer Exportorientierung zugleich nach „Paris und Moskau“ ausgerichtet. Der Staat sei zur Zeit des Münchner Abkommens (1938) „Bundesgenosse Moskaus“ gewesen (Bl. 6) und sei seit 1945 „völlig im Ostblock“ auf-gegangen. Bis heute habe die Tschechoslowakei ihr „inneres Gleichgewicht …noch nicht“ gefunden, daher vertrete das Land „besonders deutlich“ sowjetische Wünsche, werde aber auch in besonderer Weise von „Moskau“ an selbständiger Politik gehindert (Bl. 2). Voss schließt mit der Bemerkung, dass das deutsch-tschechische Verhältnis „erheblich angeschlagen“ und „emotionell belastet“ sei. Als Gründe zählt er das Münchner Abkommen, die „Errichtung des Protektorats“ und die „Vertreibung der Deutschen“ nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf.

„Das Münchner Abkommen“ (M.A.)

Obwohl „Bonn“, so Voss, gutwillig die Hand zur „Normalisierung“ der Beziehungen beider Staaten ausstrecke, fordere „Prag“ als Voraussetzung für eine „Verständigung“, dass das M.A. als „von Anfang an“ (ex-tunc) ungültig erklärt werde. Dieses „Diktat“ sei „sinnlos“ (Bl. 6), denn zum einen sei die Frage der Gültigkeit des M.A. eine Frage des internationalen Rechts und zum anderen sei „eine Vergangenheitsbewältigung… nicht am Platz“ (Bl. 3). Ziel sei es hingegen, gemeinsam eine friedliche Zukunft zu gestalten. Zudem sei das M.A. nur „eine Episode“ im „tragische(n) Volkstumskampf“ zwischen Tschechen und der „völkischen“ Minderheit der Deutschen gewesen (Bl. 4). Dieser Kampf der deutschen Bevölkerungsgruppe resultiere letztlich aus der „Gewalt“ der tschechischen Regierung. Sie habe die Deutschen nicht als „vollgültige“ Bürger anerkannt und ihnen in ihrem „Heimatland“, dem „Sudetenland“ jede Autonomie verweigert (Bl. 4, 5, 8, 10). Gefördert worden seien „Hass“ und „Hetze“ auf Deutsche vor allem von „Benesch“ (gemeint ist der ehemalige Staatspräsident Edvard Beneš), den Voss nur mit Nachnamen nennt und den er für den Zerfall des tschechischen Nationalstaates verantwortlich macht. „So kam es“ schlussfolgert Voss, zum, auch von England und Frankreich (Bl. 8) befürworteten M.A. und „zur Errichtung des Protektorats“. Die tschechische Regierung stelle nun aus „Prestige-gründen“ gegenüber Moskau die ex tunc-Forderung und weil sie die als gewissenlos erkannte Vertreibung der Deutschen „legalisieren“ wolle (Bl. 6-8).

„Das Protektorat Böhmen und Mähren“

Voss präsentiert den umfangreichsten Teil des Schriftstücks ohne Zwischentitel. Er beginnt mit einer chronologischen Darstellung zwischen 1939 – als er „von der tschechischen Seite“ (Bl. 12) um die Übernahme von Führungsaufgaben in den beiden Rüstungskonzernen Skoda und Waffenwerke Brünn gebeten [!] wurde – bis zu seiner Entlassung Anfang 1945 durch Göring. (Bl. 11-24): Voss stellt sich als fürsorglicher Arbeitgeber dar (Bl. 21: Lohnhöhe, Arbeiterwohnungen, vielfältige Hilfen) der „zwischen Tschechen und Deutschen… ausgleichend“ habe wirken wollen (Bl. 12). Die tschechischen Arbeiter dankten ihm mit Vertrauen, Loyalität und hoher Arbeitsleistung (Bl. 15, 22, 37). Voss befürwortet die persönliche Initiative und Verantwortung des „Wirtschaftsführers“ und stellt sich als Gegner einer „technisierten Bürokratie“ dar, wie sie von Rüstungsminister Albert Speer praktiziert worden sei (Bl. 19). Überdies strebt er danach, das „Ämterchaos“ des NS-Systems (Bl. 17 „heillose[s] Durcheinander“) in geordnete Bahnen zu len-ken. Dennoch habe Voss „Affären“ (Bl. 17) – gemeint waren Verhaftungen von Mitarbeitern – und „manches Malheur“ (Bl. 17f) – seine Schilderung betrifft die Verhaftungen und Erschießungen im Zuge der Studentendemonstrationen im Herbst 1939 – nicht verhindern können.2

Der chronologisch vorgelegten Beschreibung folgen themenbezogene Ausführungen (Bl. 25-39): An eine Kritik am „System Speer“ und an Nachkriegsaussagen des vormaligen NS-Rüstungsministers zur Herrschaft der SS im „Protektorat“ (Bl. 26-28) schließen sich die ausführliche Darstellung waffentechnischer Innovationen der tschechischen Rüstungswerke unter Voss’ Leitung (Bl. 30-33) und Beschreibungen der von Voss verhandelten Exportabkommen mit besetzten oder verbündeten Ländern (darunter Jugoslawien und die Sowjetunion, Bl. 34f) an. Zudem behauptet Voss, nach dem Attentat auf Heydrich 1942 Erschießungen verhindert zu haben (Bl. 36). Abschließend beschreibt er Ereignisse zwischen Mai 1945 (zur Zeit des „Prager Aufstandes“ habe er „deutsche Truppen“ daran gehindert, die Bevölkerung eines tschechischen Ortes zu töten) und der Entlassung aus tschechischer Internierung im März 1946 (Bl. 38f).

Quellenwert für Forschungen

Das Dokument erlaubt es, biografische mit Elitenforschung und NS-Geschichte mit Zeitgeschichte zu verknüpfen. Voss’ Ausführungen zu seinem Verhalten im „Protektorat“ aus der Rückschau des Jahres 1972 wirft die Frage nach dem von ihm nach dem zweiten Weltkrieg produzierten Selbstbild auf. Bei einem Vergleich der Darstellung mit Aussagen des Voss aus der frühen Nachkriegszeit (Verhöre während der US-amerikanischen Internierung 1946/1947, Entnazifizierungsverfahren 1948-1950) kann untersucht werden, wie er sein Selbstbild wandelte: Welche Positionen vertrat er noch immer, welche nicht mehr? Welche Aspekte sind im Laufe der Zeit hinzu gekommen, bei welchen Sachverhalten verschoben sich die Akzente? Im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen sowie um den Umfang möglicher Lügen zu bestimmen und nach deren Funktion für sein Selbstbild zu fragen, können Quellenbestände aus der NS-Zeit, Quelleneditionen, Biografien und weitere Forschungsstudien zur in der NS-Zeit besetzten Tschechoslowakei herangezogen werden.3

Voss äußert sich im Schriftstück zu zahlreichen Themen: Ostpolitik Brandts, Geschichte und Kultur der Tschechoslowakei, Verhältnis zwischen Tschechen und Deutschen, Münchner Abkommen, „Protektoratsabkommen“ (Bl. 11), Zweiter Weltkrieg, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Seine Wertungen erlauben eine Einschätzung seiner politischen Haltung zur Zeit der Abfassung des Dokumentes; sie lassen auch Rückschlüsse auf seine politische Position während der NS-Zeit zu. Zudem können Voss’ Auffassungen in die Reihe von Selbstdarstellungen anderer Eliteangehöriger, die sich in den 1960er und 1970er Jahren zu Ereignissen in der besetzten Tschechoslowakei äußerten, vergleichend eingeordnet werden.4

 

  1. Quelle: Bundesarchiv, Standort Bayreuth, Ost-Dok. 22 Nr. 19, Blatt 1-44, darin als Anlage zu Signatur 28/72, Bl. 40-44 der Brief des von Schmoller, Zitat: Bl. 41; zu Schmoller im besetzten Tschechien siehe: Küpper, René: Karl Hermann Frank (1898-1946) Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten, München 2010, S. 15, 368. []
  2. Zur Kritik an der Polykratie-Theorie siehe Rüdiger Hachtmann, Polykratie – Ein Schlüssel zur Analyse der NS-Herrschaftsstruktur?, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 1.6.2018, URL http://docupedia.de/zg/Hachtmann_polykratie_v1_de_2018#Schw.C3.A4chen_der_Polykratie-Theorie. []
  3. Reichhaltiges Quellenmaterial zu Voss liegt im Bundesarchiv Berlin (Führerpersonalakten 212B), im Tschechischen Nationalarchiv (Fond 959/ 819, 959/1571, Fond 2199/ 538, 2199/592, 2199/603) sowie dem Institut für Zeitgeschichte (Zeugenschrifttum ZS 1567) und dem Staatsarchiv München (SpkA K 1880 Dr Voss Wilhelm) vor. Zur Literatur seien beispielhaft genannt: Balcar, Jaromír: Panzer für Hitler – Traktoren für Stalin, Großunternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950, München 2014; Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich, München 2011; Kárný, Miroslav/ Jaroslava Milotova/ Margita Kárná (Hg.): Deutsche Politik im Protektorat unter Heydrich 1941-1942, Berlin 1997; Kotůlek, Jan: Angewandte Mathematik in der Rüstungsforschung der Škoda-Werke; mit Akzent auf der Versuchsanstalt der Waffen-Union Škoda-Brünn in Príbram, in: M. Fothe, M. Schmitz, B. Skorsetz, R. Tobies (eds.), Mathematik und Anwendungen. Von der Antike bis zur Gegenwart, Forum 14 (Bad Berka, 2014) S. 50–57; Schulte, Jan-Erik: SS-Mentalität und Karrierismus Das SS-Führungskorps als neue Funktionselite im nationalsozialistischen Staat, in: Kössler, Till/Stadtland, Helke (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933, Essen 2004, S. 77-108. []
  4. Bei einer ersten Auswertung der sprachlichen Gestaltung des Dokumentes zeigt sich bspw., dass Voss Gewalttaten von Tschechen an Deutschen bzw. von Deutschen an Tschechen mit deutlich unterschiedlicher Wortwahl schildert; zur Memoirenliteratur seien beispielhaft genannt: Hauser, Paul: Soldaten wie andere auch. Der Weg der Waffen-SS, Osnabrück 1966; Naudé, Horst [Leiter der „Dienststelle Mähren“ beim „Reichsprotektor“]: Erlebnisse und Erkenntnisse. Bd. 1/ Bd. 2, München 1975/1976; Schmoller, Gustav: Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen nach den tschechischen Studentendemonstrationen in Prag im Oktober und November 1939, in: Bohemia Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder Jg. 1979, S. 156-174; Speer, Albert: Erinnerungen, Berlin 1969. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (28. Juni 2019). Ein “Experte” für die Tschechoslowakei – Dr. Wilhelm Voss (1896-1974). Abgehört. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah78


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.