Opportunismus oder Überzeugung? Wilhelm Voss und rechtsradikale Organisationen.

Zum Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtübernahme im Frühjahr 1933 war Voss Mitglied in der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und im „Stahlhelm“. In den folgenden Jahren trat er der Sturmstaffel (SS) und der SS-Organisation „Lebensborn“ bei. Wie sind diese Mitgliedschaften zu bewerten?

Das NS-Regime verdeutlichte seit der Machtübernahme, dass es eine grundlegende Um-gestaltung der deutschen Gesellschaft anstrebte. Dazu erwartete es die aktive Mitarbeit der Bevölkerung. Zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss liegen Quellen vor, die es ermöglichen, der Frage nachzugehen, ob und wie sich Voss zum neuen Regime stellte und aus welchen Gründen er sich in der einen oder anderen Weise positionierte.1

Voss’ Mitgliedschaft in der DNVP

Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Ende Januar 1933 löste keinen Handlungs-bedarf aus. Noch Mitte Februar 1933 wählten die im Berufsverband „Institut der Wirt-schaftsprüfer“ (IDW) organisierten Berufsangehörigen in der ersten ordentlichen Haupt-versammlung des Verbandes, der sich im Jahr zuvor gegründet hatte, zwei jüdische Wirtschaftsprüfer in den Institutsvorstand. Erst die Reichstagswahl am 5. März 1933, aus der eine Koalitionsregierung hervorging, der Vertreter der NSDAP, der DNVP und des Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten angehörten, bildete den Auftakt zur Positionierung. Im März 1933 trat Voss, bisher einfaches Mitglied im 20-köpfigen IDW-Vorstand, als eines von vier Mitgliedern eines „Aktionsausschusses“ hervor, der Maßnahmen zur Positionierung des Instituts gegenüber der neuen Regierung vorschlug. Zu diesem Zeitpunkt gehörte Voss, ebenso wie ein weiteres Vorstands- und Ausschussmitglied, Dr. Georg F. Horn, der DNVP an; die anderen beiden Vorstands- und Ausschussmitglieder waren NSDAP-Angehörige. Die Koalitionsparteien waren im Ausschuss also gleich stark vertreten, obgleich die DNVP in der Reichstagswahl nur acht Prozent der Stimmen errungen hatte.2

Der Zeitpunkt des Parteieintritts von Voss in die DNVP ist unbekannt. Welche Anknüp-fungspunkte hatte Voss zu dieser republikfeindlichen Partei, die den Parlamentarismus ablehnte, Freikorps unterstützte und in Verbindung mit völkischen Organisationen und militanten Verbänden, beispielsweise dem Stahlhelm, stand? Die Partei vertrat vorrangig die Interessen von Großgrundbesitzern, hohen Beamten, Offizieren und Industriellen. In den späten 1920er Jahren radikalisierte sich die Partei zunehmend nach rechts. Sie unterstützte das Präsidialkabinett unter Franz von Papen und befürwortete eine Zusam-menarbeit mit Hitler.3

Mit einem Gendarmeriewachtmeister als Großvater, einem Feldwebel eines traditions-reichen Infanterieregiments als Vater und einer mecklenburgischen Erbpächterin als Patentante – also der Kombination von Beamtentum, Militär und landwirtschaftlichem Grundbesitz – wäre eine nationalistische Grundhaltung des Voss denkbar. Allerdings sind zu dem Wirtschaftsprüfer vor der „Machtergreifung“ keine politischen Aktivitäten, Mitglied-schaften in völkischen oder militaristischen Verbänden oder antisemitische Äußerungen bekannt geworden. Bis auf eine Ausnahme im Jahr 1926 ist auch keine als nationalistisch zu wertende Wortwahl bekannt. In seinem Lebenslauf aus dem Jahr 1934, den er anläss-lich seiner Aufnahme in die SS anfertigte, nannte Voss keinerlei politische Betätigungen oder Überzeugungen und auch keine Mitgliedschaften in politisch tätigen Organisationen. Stattdessen stellte sich Voss als umfassend ausgebildeter und sehr erfolgreicher Wirt-schaftsprüfer mit nationalem und internationalem Netzwerk dar.4

Eine wesentliche Rolle für Voss’ Parteiwahl spielte wohl die DNVP-Mitgliedschaft seines Hamburger Berufskollegen Horn und die sich daraus in die konservative Unternehmer-schaft ergebenden Beziehungen. Horn war mit dem Überseekaufmann Emil Helfferich, bekannt. Helfferich war Mitglied im „Hamburger Nationalclub“, eine der zahlreichen republikfeindlichen, politischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, die rechtskon-servative Offiziere, Adlige und Angehörige des Bildungs- und Wirtschaftsbürgertums versammelte. Der hanseatische „Netzwerker“ Helfferich war mit Wilhelm Keppler, dem Wirtschaftsberater Hitlers, befreundet. Ebenfalls Mitglied im Hamburger Nationalclub war der Ilseder Hütte-Manager Ewald Hecker, ein Duzfreund Franz von Papens. Hecker gehörte zu den Industriellen, die im November 1932 Hindenburg Hitlers Kanzlerschaft empfohlen hatten. Er war überdies Präsident der Industrie- und Handelskammer Hannover und mit Voss vermutlich bekannt, da der Wirtschaftsprüfer um 1930 die Sanierung eines Unternehmens in Hannover-Linden betreut hatte.5

Voss’ Mitgliedschaft in der DVP und dem Stahlhelm

Während Voss’ Parteimitgliedschaft in der DNVP durch zeitgenössische Quellen belegt ist, ist eine von ihm behauptete Mitgliedschaft in der „Volkskonservativen Partei“ nur aus einer Quelle aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt. Vermutlich meinte Voss die Deutsche Volkspartei (DVP), deren führender Kopf Gustav Stresemann war und der Ewald Hecker in der ersten Hälfte der 1920er Jahre angehört hatte. Die Partei bekannte sich zur Monarchie, lehnte Antisemitismus ab und wurde von der Schwerindustrie unter-stützt. Ende 1929 trat die DVP in Thüringen in eine Regierungskoalition ein, an der die NSDAP beteiligt war.6

Auch Voss’ Mitgliedschaft im einflussreichen und demokratiefeindlichen Wehrverband Stahlhelm, der enge personelle Verbindungen zu den nationalistischen Parteien DNVP und DVP hatte, taucht erstmals in Protokollen des Jahres 1946 auf, die anlässlich der Verhöre von Voss in US-amerikanischer Haft erstellt wurden. Diese Mitgliedschaft hat der während der NS-Zeit zum Reichswerke „Hermann Göring“-Manager aufgestiegene Voss vermutlich erfunden, um seine Mitgliedschaft in der SS zu begründen. Denn nach Voss seien Stahlhelm-Angehörige 1934 „automatisch“ in die SS überführt worden. So stellte sich Voss den US-amerikanischen Interviewern als passives Opfer der Ereignisse dar. Zwar trat „eine große Zahl“ von Wirtschaftsprüfern „nach dem nationalsozialistischen Umschwung“ der NSDAP, der Sturmabteilung (SA), der SS oder dem Stahlhelm bei. Doch waren es wohl eher jüngere deutsche Männer, die erst am Anfang einer Karriere standen und im Laufe des Jahres 1933 einer Wehrorganisation beitraten. Der Familienvater und erfolg-reiche Wirtschaftsprüfer Voss, zu dessen Kunden die I.G. Farben AG und Felten & Guilleaume gehörten, stand im Frühjahr 1933 hingegen in seinem 37. Lebensjahr. Zudem hatte Voss im Ersten Weltkrieg nur kurzzeitig gekämpft und war nach einer Verletzung entlassen worden, ohne erneut an die Front zurückzukehren. Eine große Neigung zum Militärischen bestand demnach nicht. Stattdessen hatte der junge Mann ein Studium in seiner Heimatstadt Rostock begonnen und während der 1920er Jahre seine berufliche Laufbahn vorangetrieben und eine Familie gegründet.7

Voss’ Mitgliedschaft in der SS und im Lebensborn

Im Juni 1934 wurde Voss als Vorsitzender in den Vorstand der staatlichen Wirtschafts-prüfungsgesellschaft Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) berufen. Keppler und dessen Neffe, Fritz Kranefuß, mit denen Voss im Jahr zuvor bekannt geworden war, ebneten ihm den Weg in die SS, in die er im Juli 1934 eintrat. Voss wurde von Heinrich Himmler zum Reichsparteitag 1934 nach Nürnberg eingeladen und Reinhard Heydrich bat den bekannten Wirtschaftsprüfer um ein Gespräch. Zeitgleich wurde er in den „Freun-deskreis Reichsführer SS“ aufgenommen, in dem Voss mit Industriellen und hochrangigen SS-Führern zusammentraf. Mitte September 1936 trat Voss dem im Dezember 1935 gegründeten Verein „Lebensborn“ bei. Diese SS-Organisation unterstützte junge Frauen, die, wie die Kindsväter, als „erbbiologisch wertvoll“ beurteilt wurden, im Falle einer unehelichen Geburt und bei der Versorgung der Kinder.8

Fazit

Voss hatte als Erster seiner Familie das Abitur abgelegt, Staatswissenschaften studiert und  promoviert. Der soziale Aufsteiger führte seit den frühen 1930er Jahren eine renommierte Wirtschaftsprüferpraxis in Berlin. Seine Vorliebe für luxuriöse Wohnungen, sein Faible für Rittergüter, den Reitsport und das Jagen, seine Kundschaft aus Industrie und Banken lassen den Schluss zu, dass Voss weniger aus politischer Überzeugung, sondern aus sozialen und materiellen Gründen der DNVP, vermutlich erst im Frühjahr 1933, und der SS beigetreten war. Die SS galt als „Elitetruppe“, Voss wurde von Himmler und Heydrich umworben, im „Freundeskreis“ fühlte sich Voss mit Industriellen, Bankiers und SS-Offizieren auf „Augenhöhe“. Uniformen, Waffen und das „Soldatische“ gefielen Voss offensichtlich – er zeigte sich bei einem Besuch des „Freundeskreises“ in der Porzellanfabrik Allach 1936 in SS-Uniform mit langem Mantel und Dolch. Doch waren dies nur Kleidungs- und Schmuckstücke, die er ablegte, sobald dies nicht mehr opportun war: Als der „Reichsprotektor von Böhmen und Mähren“, Konstantin von Neurath, 1940 die Skodawerke, deren Chef Voss war, mit uniformierten SS-Offizieren besichtigte, trug er einen zweireihigen Anzug.9

Voss wollte über berufliche und berufspolitische Positionen (Vorstand der Treuarbeit, Vor-stand in den Reichswerken, Führerrat des IDW) den Eintritt in Vereinigungen (Nationale Clubs, Freundeskreis Reichsführer SS) führender Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens erreichen. Sein Ziel war der soziale Aufstieg in das Milieu der Industriellen und Großgrundbesitzer – mit entsprechender finanzieller Ausstattung. Dazu ging er nicht nur opportunistisch im Hinblick auf die neuen Machthaber, sondern auch rücksichtslos im Hinblick auf alte Verbindungen vor. Im Verband Deutscher Bücherrevi-soren (VDB) hatte sich der vormalige Diplom-Bücherrevisor Voss seit 1924 von der Position eines Mitarbeiters zum Geschäftsführenden Vorstand hochgearbeitet. Im Zuge seiner Bestellung zum Wirtschaftsprüfer im Herbst 1931 hatte er die hauptamtliche Tätigkeit zu Gunsten eines ehrenamtlichen Vorstandsmandates aufgegeben. Trotz der langjährigen Arbeit im Verband, die Grundlage seines freiberuflichen Erfolges war, kannte Voss keine Loyalität: Auf der Generalversammlung des VDB Ende April 1933 verzichtete er auf eine erneute Kandidatur für den Vorstand mit der Begründung, ihm fehlten „die nötigen Beziehungen“ zur NSDAP. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Voss längst solche Verbindungen geknüpft, nämlich zu Keppler und Kranefuß. Und schon seit März 1933 war er im „Aktionsausschuss“ des IDW aktiv geworden. Im Wirtschaftsprüferverband wollte er künftig eine führende Rolle spielen, der VDB war für seine Zukunftspläne nicht mehr nütz-lich. Geradezu kaltblütig zeigte sich Voss, als das vormalige DNVP-Mitglied unmittelbar nach den Morden an Nationalkonservativen anlässlich des sogenannten Röhm-Putsches in die SS eintrat. Ungeklärt bleiben die Hintergründe der Mitgliedschaft im Lebensborn. Hatte Voss, der 1932 von Leipzig nach Berlin gezogen war und sich von Frau und Kindern getrennt hatte, eine junge Frau geschwängert? „Rassische Reinheit“ war für Voss jedenfalls unbedeutend, wie seine Heirat mit einer Frau mit guatemaltekischen Vorfahren im Jahr 1940 zeigte.10

 

  1. Zum Anspruch des NS-Regimes nach umfassender gesellschaftlicher Neugestaltung und aktiver Mitwirkung der Bevölkerung sowie zum Bedürfnis vieler Zeitgenossen, sich mit diesen Ansprüchen auseinander zusetzen siehe Steuwer, Janosch: „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“ Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939, Göttingen 2017, S. 13f, 16. []
  2. Zur Parteimitgliedschaft von Voss in der DNVP siehe Bundesarchiv Standort Berlin, R 3101/17656, Bl. 7, Wirtschaftsprüfer Otto Wanieck an Dr. Pohl, Reichswirtschaftsministerium, 20.3.1933; R 3101/17656, Bl. 45f, Reg. Rat Dr. Michel, Vermerk, 12.5.1933; zur Mitgliedschaft von Voss im „Aktionsausschuss“ siehe WP-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des IDW, 1933, S. 137, der Aktionssauschuss nannte sich ab Juni 1933 – nach der offiziellen „Gleichschaltung“ des Prüferverbandes – „Arbeitsausschuss“. []
  3. Vogt, Martin: Parteien in der Weimarer Republik, in: Bracher, K. D., Funke, M., Jacobsen, H-A.: Die Weimarer Republik 1918-1933, Bonn 1988, S. 134-157, hier: S. 144f, 150-152, 154; zum Wahlbündnis aus DNVP und Stahlhelm bzw. “Kampffront Schwarz-Weiß-Rot/Deutschnationale Front” siehe LINK Autorin: Elina Kiiskinen, Abfrage 23.5.2019; zur DNVP siehe LINK Autor: Burkhard Asmuss, Abfrage 23.5.2019; zu Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten, siehe LINK Abfrage 23.5.2019 []
  4. In einem einzigen Beitrag in einem Fachblatt verwendete Voss den Begriff „völkisch“, siehe Voss, W.: Was erwarten wir berufspolitisch vom Jahre 1926?, in: Zeitschrift des VDB, 1926, S. 1-5; Lebenslauf aus dem Jahr 1934, siehe: Bundesarchiv Berlin, SS-Führerpersonalakten 212B; zum Thema „Antisemitismus“ siehe Pothmann, Ute: „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933-1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2017; 58(1), S. 279-316, hier: S. 301. []
  5. Winkler, H.A.: Der lange Weg nach Westen Deutsche Geschichte 1806-1933, Bonn 2002, S. 523, 528; Asendorf, Manfred: Hamburger Nationalclub, Keppler-Kreis, Arbeitsstelle Schacht und der Aufstieg Hitlers, in: 1999 Zeitschrift für Sozialgeschichte, 2/3, 1987, S. 106-150, hier:  S. 129f, 131, 141, 150; zu Ewald Hecker siehe Böttcher, Dirk u.a. (Hg.): Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart,  Hannover 2002, S. 157. []
  6. Bundesarchiv Standort Koblenz, ALLPROZ 3/179, Abschrift Voss – Eidesstattliche Erklärung des Dr. Wilhelm Voss / Office of U.S. Chief of Counsel APO 124-A.U.S. Army; zur DVP siehe Vogt, Parteien, 1988, S. 143f, 151; zu überprüfen wäre ein Kontakt zur DVP durch Voss’ früheren Sozius, den vormaligen langjährigen Vorsitzenden des VDB, Friedrich Bünger, bspw. aufgrund möglicher familiärer Beziehungen zum DVP-Politiker, sächsischen Justizminister und Ministerpräsident Wilhelm Bünger; zu Wilhelm Bünger siehe André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937), In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, als Digitalisat verfügbar. []
  7. Institut für Zeitgeschichte, Zeugenschrifttum, Zs 1567, Interrogation 413a; Bundesarchiv Standort Berlin, R 3101, Bl. 93-98, Dr. jur. Hans Adler – langjähriger Funktionär des Revisions- und Treuhandwesens, u.a. Geschäftsführer des Instituts der Wirtschaftsprüfer – an  Regierungsrat Dr. Elmar Michel, Reichswirtschaftsministerium, 2.5.1934, hier: Bl. 94 zu den Mitarbeitern großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die NS-Organisationen beitraten; zum Eintritt in einen „Wehrverband“, nämlich SA, SS oder Stahlhelm siehe die Äußerungen von Heinz Gräfe, Jg. 1908, in: Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherungshauptamtes, Hamburg 2015, S. 158; die jüngeren Stahlhelm-Mitglieder wurden 1933 der SA unterstellt, der Wehrverband wurde 1934 in Nationalsozialistischen Deutschen Frontkämpferbund umbenannt, siehe LINK; zu überprüfen wäre ein Kontakt zum Stahlhelm durch Voss’ früheren Sozius, den vormaligen langjährigen Vorsitzenden des VDB, Friedrich Bünger, bspw. aufgrund möglicher familiärer Beziehungen zum vormaligen Vorsitzendes des Stahlhelm, Gustav Bünger. []
  8. Bundesarchiv Berlin, SS-Führerpersonalakten 212B, Voss an Chef des Sicherheitshauptamtes, 4.8.1936 (wegen des Eintritts in die SS) Voss an Chef des Sicherheitshauptamtes, 15.9.1936 (wegen des Eintritts in den „Lebensborn“); zum Lebensborn siehe LINK. []
  9. Zur SS als “Elitetruppe” siehe Hein, Bastian: Elite für Volk und Führer? Die allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012, S. 92. []
  10. Niederschrift über die ordentliche Generalversammlung am 23. April 1933 in Berlin, Hotel Kaiserhof, vormittags 10 Uhr, in: VDB-Nachrichten – vertrauliche Mitteilungen des VDB 1933, S. 95f; Winkler, H.A.: Der lange Weg nach Westen Deutsche Geschichte 1933-1990, Bonn 2005, S. 35f (Röhm-Putsch); zur Chronologie der Biografie des Voss siehe Pothmann, Ära Voss, 2017. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (5. Juni 2019). Opportunismus oder Überzeugung? Wilhelm Voss und rechtsradikale Organisationen. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah77


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.