Meisel, Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, 1992.

 

 

 

 

Die Dissertation „Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer“ des Diplom-Kaufmanns und Wirtschaftsprüfers Bernd Stefan Meisel entstand 1991 am Lehrstuhl des Kölner Wirtschaftshistorikers Friedrich-Wilhelm Henning.

 

Gliederung und Inhalt

Die Studie gliedert sich in neun Kapitel. Die Kapitel 1 und 2 zu Einleitung und Begriffs-definitionen und das Kapitel 9 zum Fazit rahmen sechs Kapitel, die die historische Ent-wicklung des Prüfungswesens und des deutschen Wirtschaftsprüferberufes von 3000 vor Christus bis in die 1980er Jahre, also fast 5000 Jahre auf etwa 270 Seiten darstellen (Kapitel 3 bis 8). In Kapitel 3 beschreibt der Autor die Entwicklung des Prüfungswesens in den Frühen Hochkulturen, im mittelalterlichen Italien und in anglo-amerikanischen Staaten des 18. und 19. Jahrhunderts sowie den Beginn des Revisionswesens in Deutschland zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert. Kapitel 4 handelt von der Ausbreitung des gewerblichen Bücherrevisorenberufes und der Entstehung von Treuhandgesellschaften infolge wirtschaftlicher Krisen seit den 1880er Jahren bis zur ersten Einrichtung einer akademischen Ausbildungsmöglichkeit für Bücherrevisoren. Kapital 5 stellt die Entstehung von Berufsverbänden des Revisions- und Treuhandwesens um 1900, deren Streben nach einer gesetzlichen Berufsregelung und die Schaffung des Wirtschaftsprüferberufes im Jahr 1931 dar.

Mit der Entwicklung des Berufes in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich Kapital 6. Kapitel 7 widmet sich den unterschiedlichen Berufsregelungen in den Besatzungszonen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kapital 8 hat die einheitliche Neuordnung des Wirtschaftsprüferberufes durch die Wirtschaftsprüferordnung ab 1961 in der Bundesrepublik Deutschland und die Veränderungen des Berufes, die durch die Internationalisierung der Wirtschaft hervorgerufen wurden, zum Inhalt. Ein gut 20 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis, das auch zahlreiche Titel zu Gesetzen, Verord-nungen und sonstigen Regelungen enthält, sowie ein Stichwortverzeichnis komplettieren die Studie.1

Würdigung

Der Autor beansprucht, eine „sowohl umfassende als auch zeitlich geschlossene Darstellung und Analyse der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des deutschen Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer“ mit den Schwerpunktthemen Berufsausbildung, Berufsaufgaben und Berufsorganisation vorzulegen. Dabei will er „im Detail auf deren Inhalte, Ursachen und Wirkungen“ eingehen und außerdem einen Überblick über „die Ursprünge des Rechnungs- und Revisionswesens und die historischen Vorläufer“ des Wirtschaftsprüferberufes geben. Der Autor sieht im deutschen Wirtschaftsprüferberuf den „zwangsläufigen Schlusspunkt“ einer Entwicklung, die sich in einem „langsamen, jahrhundertelang dauernden, schrittweisen Prozeß“ vollzogen habe. Als Merkmale für diese positive Entwicklung macht der Autor die „Zahl der Berufsangehörigen“ und ein steigendes Bedürfnis der Öffentlichkeit aus.2

Zum Entstehungszeitpunkt der Studie dominierten Berufsangehörige und Treuhand-gesellschaften (Jubiläumsfestschriften) die Geschichtsschreibung des Wirtschafts-prüfungswesens. Analysekriterien boten Quick und Henning, die 1990 die Informations-asymmetrien zwischen Kapitaleignern und Unternehmensmanagement als Ausgangspunkt für die Entstehung externer Wirtschaftsprüfung herausstellten. 1977 hatte Borchardt den Property-Rights-Ansatz vorgestellt. Aus ihm folgt, dass prüfende Instanzen die Sicherheit für Investoren erhöhen und die Funktionsfähigkeit von Kapitalmärkten verbessern; damit bedingen sie letztlich wirtschaftliches Wachstum. Der Autor setzt sich weder kritisch mit den Festschriften auseinander, noch schöpft er Potential aus den theore-tischen Konzepten. Englischsprachige Forschungen hat er nicht herangezogen.3

Die Studie gründet auf mehr als 300 Literaturtiteln, die bis ins 19. Jahrhundert zurück-reichen, und mehr als 60 gedruckten Quellen (Gesetze, Verordnungen, sonstige Regelungsmaterialien). Sie ist eine Literaturkompilation durchsetzt mit Kommentaren des Autors, die eine lineare Erfolgsgeschichte des Wirtschaftsprüferberufes erzählt. Es handelt sich weniger um eine Analyse denn um eine Legitimationsgeschichte des Wirtschaftsprüferberufes, der mit der Auflistung von „Vorläufern“ seit dem Entstehen erster organisierter Gesellschaften in Mesopotamien offenbar auf eine statusmäßige Gleichsetzung mit den „alten“ Professionen der Rechtsanwälte und Ärzte zielt. Meisels Verdienst ist die umfangreiche Vorstellung zeitgenössischer Literatur einschließlich der Auswertung von Zeitschriften von Berufsverbänden zum Thema „Rechnungsprüfung“ und die erstmalige Darstellung des Wirtschaftsprüferberufes in der Zeit des National-sozialismus.

  1. Meisel, Bernd: Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte vor dem Hintergrund einzel- und gesamtwirtschaftlicher Krisen, Köln 1992. []
  2. Meisel, Geschichte, 1992, Vorwort, S. VII, Kapitel 1, Problemstellung und Zielsetzung, S. 2f,  Kapitel II, S. 5 []
  3. Siehe Quick, Reiner: Die Entstehungsgeschichte der aktienrechtlichen Pflichtprüfung in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 1990, S. 217-236; Henning, Friedrich-Wilhelm: Die externe Unternehmensprüfung in Deutschland vom 16. Jahrhundert bis zum Jahre 1931, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1990, S. 1-28; Borchardt, Knut: Der <Property-Rights-Ansatz> in der Wirtschaftsgeschichte – Zeichen für eine systematische Neuorientierung des Fachs?, in: Theorien in der Praxis des Historikers, hrsg. von Jürgen Kocka, Göttingen 1977 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 3), S. 140-160, Property Rights werden im Deutschen mit Eigentums- Handlungs- oder Verfügungsrechte übersetzt, sowie für die Berufsangehörigen z. B. Koch, Waldemar: Der Berufs des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1957 und für die Festschriften z.B. 75 Jahre Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft AG, München 1982; englischsprachige Zeitschriften, z. B. Accounting Historians Journal, Accounting History, Accounting History Review, Critical Perspectives on Accounting. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (25. Mai 2019). Meisel, Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, 1992. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah76


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.