
by Roman Kraft/unsplash
Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin galt als die politisch rückständigste Region des Kaiserreiches. Dennoch konnte ein Kind aus dem ländlichen Handwerker- oder städtischen Arbeitermilieu sozial aufsteigen. Das zeigte sich nicht erst bei Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), sondern bereits bei seinen Eltern und Großeltern.
Karriere in Dienstleistung und Industrie
Voss war promovierter Staatswissenschaftler und einer der renommiertesten Wirtschaftsprüfer der 1930er Jahre. Seit den 1920er Jahren war er führend haupt- und ehrenamtlich in Verbänden des Revisions- und Treuhandwesens aktiv.1 Er gehörte zu den ersten zehn Wirtschaftsprüfern, die 1931 in Deutschland öffentlich bestellt wurden. Zwischen 1934 bis 1938 war Voss Vorstandsvorsitzender der reichseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deutsche Revisions- und Treuhand AG, danach bis 1945 Vorstand in verschiedenen Gesellschaften des Reichwerke-„Hermann Göring“-Firmenkonglomerats, zuletzt als Generaldirektor und Verwaltungsratsvorsitzender der Škoda-Werke und der Waffenwerke Brünn im „Protektorat Böhmen und Mähren“.
Die Vorfahren: dörfliche Handwerker, städtische Arbeiter und bäuerliche Landbesitzer
Voss’ Vorfahren väterlicherseits waren Schmiede.2 Die Ur-Ur-Großeltern des Voss siedelten seit dem späten 18. Jahrhundert in den benachbarten Dörfern Walsmühlen und Pampow in der Nähe der Residenzstadt Schwerin. Voss’ Vater Wilhelm Christian Theodor (Chr. Th.) war der uneheliche Sohn der Sophie Dorothea Johanna Voss, der (unbekannte) Großvater soll Landwirt gewesen sein. Voss’ Patentante Louise July, geborene Voss, vermutlich eine Schwester seiner Großmutter, war die Ehefrau eines Erbpächters in Drieberg. In diesem Ort verstarb seine Großmutter Sophie im November 1895. Voss’ Vater trat (zu einem nicht bekannten Zeitpunkt) in das Großherzoglich-Mecklenburgische Füsilierregiment Nr. 90 „Kaiser Wilhelm“ ein, das seit den späten 1870er Jahren in Rostock stationiert war; die Kaserne lag vor den Toren der Stadt (heute Teil der Universität Rostock).3 Wilhelm sen. hatte bei der Geburt seines Sohnes im Sommer 1896 im Alter von 30 Jahren die Position eines Vize-Feldwebels inne. Ob er zuvor das Schmiedehandwerk erlernt oder in der Landwirtschaft tätig gewesen war, ist unbekannt. Seine Militärkarriere stand wohl in Zusammenhang mit seiner Land besitzenden Verwandtschaft und seine nicht eheliche Geburt war kein Hinderungsgrund.4 1902 gab er den Militärdienst im Rang eines Feldwebels auf und pachtete die Militärkantine. Mitten im Krieg, mit etwa 50 Jahren, beendete er die Pächtertätigkeit.5 Es ist nicht bekannt, welche Berufstätigkeit er anschließend ausübte oder ob er mit seiner Familie, 1906 war noch ein viertes Kind geboren, Rostock verlassen hat. Die Lebensmittelversorgung in Rostock hatte sich im Laufe des Krieges sehr verschlechtert, vielleicht war Wilhelm sen. zur Familie seiner Tante nach Drieberg gezogen.6 Erst in den 1930er Jahren begegnet er erneut in den Quellen und zwar als „Erbhofbauer“. Die Wahl der Berufstätigkeiten des Wilhelm sen. zeigt, dass er sich im Praktischen wohlfühlte und nicht die Möglichkeit wählte, nach Beendigung seines aktiven Militärdienstes in die öffentliche Verwaltung zu gehen.7
Berufliche und örtliche Veränderungen sind auch bei Voss’ Vorfahren mütterlicherseits festzustellen.8 Sie kamen aus der Hauptstadt Schwerin und aus dem Dorf Krakow (am See), das etwa 70 Km südlich von Rostock entfernt liegt. Die Berufe der Männer zeigten mit Schuhmacher, „Hauswirt“9, Arbeitsmann und Soldat ein breiteres Spektrum an Arbeitstätigkeiten als die väterliche Verwandtschaft. Voss’ Großvater, der Gendarmeriewachtmeister Heinrich Julius Friedrich Groskorth, lebte mit Voss’ Großmutter Luise Elisabeth Marie, geborene Schwarz, in Rostock.
Ökonomisches und soziales Kapital: Landbesitz, Vermögen, Verbindungen
Wilhelm Voss wurde auf den Namen Willy Heinrich Louis getauft. In den späten 1920er Jahren änderte er seinen Vornamen auf „Wilhelm“.10 Als erstes Kind, als Sohn und „Stammhalter“ hatte er eine besondere Bedeutung für seine Eltern. Das zeigte sich bei der Auswahl der drei Paten: Dies waren der Vater Wilhelm Chr. Th., der Vater der Mutter Anna A. W. und Großvater des Kindes, Heinrich Groskorth und die Schwester der Großmutter Sophie Voss, Louise July. Bei den beiden jüngeren Schwestern agierten die Eltern anders: Die 1897 geborene Franziska erhielt zwar ebenfalls drei Paten, darunter jedoch nur noch einen Verwandten der Mutter Anna, den Bäcker Louis Groskorth, weitere Paten waren der Sergeant11 Ludwig L. und „Frl. Franziska P.“, deren Beziehung zur Familie unbekannt ist. Die 1900 geborene Schwester Martha erhielt nur noch einen Paten, den Jura-Studenten und Reserveoffizieraspiranten Ernst F.12 Die Wahl der Taufpaten wie auch die der standesamtlichen Trauzeugen von Voss’ Eltern Wilhelm und Anna – der Feldwebel Carl O. und der Bäckermeister Maximilian B. – zeigt das soziale Umfeld, in dem sich die Familie Voss bewegte: Neben dem Militär war es das für Wohlstand im Handwerk stehende Bäckergewerbe13 und der Aufstieg durch Bildung, den Ernst F., der Sohn eines vermögenden Mühlenbesitzers, verkörperte.14
Kulturelles Kapital: Bildung
Den sozialen Aufstieg durch Bildung hatten Voss’ Eltern auch für ihren Sohn vorgesehen: Wilhelm besuchte seit dem achten Lebensjahr das traditionsreiche Rostocker Gymna-sium „Große Stadtschule“, das über eine eigene Vorschule verfügte. Voss gehörte damit zur winzigen Minderheit der reichsweit etwa ein bis zwei Prozent Schüler, die das Abitur ablegten.15 Im Frühjahr 1915 begann Voss das Studium an der Rostocker Universität. Zwar hatte er, wie viele junge Männer, sich bei Kriegsbeginn als Freiwilliger gemeldet und war im Kriegsdienst auch verwundet worden, kehrte aber nach der Gesundung nicht zurück an die Front. Kaisertreue und Patriotismus hatten also ihre Grenzen. Stattdessen verfolgte er zügig sein Studium, ging sogar für ein Semester nach Berlin – vermutlich ermöglicht durch den Kontakt zum Paten seiner jüngsten Schwester, Ernst F., der im Reichsjustizministerium arbeitete –, als der Universitätsbetrieb in Rostock kriegsbedingt schloss. Den Berufen des Vaters oder Großvaters zu folgen, stand offensichtlich weder für Voss’ Eltern noch für ihn selbst zur Debatte. Die Studienfächer Nationalökonomie und Rechtswissenschaften wiesen in Richtung „Verwaltung“. Voss war gleichermaßen mobil wie seine Vorfahren, die aus Dörfern in die Städte Schwerin (38.800 Einwohner) und Rostock (66.400 Einwohner) gezogen waren. Im Anschluss an die Promotion fand er eine erste Berufstätigkeit als Referent bei der Mecklenburgischen Landwirtschaftskammer in Rostock. Die Kammer hatte sich 1916 als Zusammenschluss mehrerer landwirtschaftlicher Vereine von Großgrundbesitzern gebildet. Den Eintritt in die Kammer verdankte Voss sicherlich seiner bäuerlichen Verwandtschaft.16 Noch 1918 ging Voss zu Verbänden der chemischen Industrie in die Metropolen Leipzig (558.000 Einwohner) und Berlin (1.771.500 Einwohner).17
- Verband Deutscher Bücherrevisoren, Institut der Wirtschaftsprüfer; zum bis 1918 ständisch-feudal geprägten Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin siehe Junghans, Hermann: Vorwort, in: Kröhnert, Gesine/ Karge, Wolf (Hg.): Mecklenburg und der Erste Weltkrieg, Beiträge zur Geschichte in Mecklenburg, Schwerin 2010, S. 7 [↩]
- Bundesarchiv Berlin, RS G 0493, Ahnentafel aus dem Jahr 1934, die im Zuge von Voss’ Aufnahme in die SS erstellt wurde. [↩]
- Schröder, Karsten: Industrialisierung und Reichsgründung 1851-1914, in: ders. (Hg.): Rostocks Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, Rostock 2013, S. 147-180, hier: S. 180. [↩]
- Wette, Wolfram: Militarismus in Deutschland – Geschichte einer kriegerischen Kultur, Frankfurt am Main 2008, S. 38 zur Verkoppelung von Militärdienst und Landbesitz. [↩]
- Stadtarchiv Rostock: Adressbücher der Stadt Rostock für die Jahre 1896 bis 1918. [↩]
- Kasten, Bernd: Mecklenburg im Ersten Weltkrieg, in: Kröhnert/ Karge (Hg.): Mecklenburg , 2010, S. 9-20, hier: S. 13. [↩]
- Wette, Militarismus, 2008, S. 63. [↩]
- Auch diese Daten entnahm ich der vorgenannten Ahnentafel. [↩]
- Vormalige Bezeichnung für Bauer mit Zeitpachtvertrag. [↩]
- Siehe die Eintragungen in den Adressbüchern der Stadt Leipzig aus den Jahren 1925 bis 1931 [↩]
- Unterer Dienstgrad beim Militär. [↩]
- 1907 in Rechtswissenschaft an der Universität Rostock promoviert und später im Reichsjustizministerium tätig, siehe Bundesarchiv Berlin, R 3001/55493. [↩]
- Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, 1849-1914, S. 752 [↩]
- Der teure Dienst als Reserveoffizier weist auf das vermögende Elternhauses des Jurastudenten hin, zu den Kosten des Reserveoffizierdienstes siehe, Wette, Militarismus, 2008, S. 60f. [↩]
- Stadtarchiv Rostock, Bestand 1.1.21.1.-433, Schülerverzeichnis, Voss unter laufender Nr. 6263; zum Schulwesen im Kaiserreich siehe, Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, 1849-1914, München 2008, S. 1201-1206 [↩]
- Strahl, Antje: Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg. Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft, Köln u.a. 2015, S. 57f. [↩]
- Staatsarchiv München, SpkA K 1880 Dr. Voss Wilhelm, Bl. 33 zu den beruflichen Positionen siehe den Lebenslauf vom 10.6.1948; Einwohnerzahlen der genannten Städte für das Jahr 1916 siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Schwerin; https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie_Rostocks; https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Leipzig; https://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerung_Berlins (Abfrage 10.03.2019 [↩]