„…meine persönliche Ehre als SS-Führer…“ Wilhelm Voss und die SS

In diesem Beitrag stelle ich erste Ergebnisse meiner Recherchen zu Voss’ Mitgliedschaft in der Sturmstaffel (SS) vor. Ich frage nach den Gründen für seinen Eintritt in die SS, den Verlauf seiner Mitgliedschaft und sein Verhältnis zum „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler und dessen engstem Mitarbeiter Reinhard Heydrich, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und von September 1941 bis Juni 1942 stellvertretender „Reichsprotektor Böhmen und Mähren“.

 

Ein geachteter SS-Führer?

Zur Jahreswende 1944/1945 meldete sich der Geschäftsführer der Waffen-Union Škoda-Brünn GmbH, zugleich (seit 1941) Generaldirektor der Waffenwerke Brünn und Präsident des Verwaltungsrates von Škoda, der ehemalige Wirtschaftsprüfer und frühere Reichs-werke „Hermann Göring“-Vorstand Dr. Wilhelm Voss (1896-1974), zum Dienst in der Waffen-SS. Voss, seit den späten 1920er Jahren ein international bekannter Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens und in den 1930er Jahren ein erfolg-reicher freiberuflich tätiger Wirtschaftsprüfer, war im Sommer 1934 in die SS eingetreten. Das Quellenmaterial für die Jahre 1934 bis 1945 zeigt Beziehungen des Voss durchweg zur obersten SS-Führung, vor allem zu Himmler und Heydrich. Ob Mitgliedschaft im „Freundeskreis Reichsführer SS“ oder Einladung zum Nürnberger Reichsparteitag, ob Erhalt von Geschenken (z.B. ein Julleuchter), regelmäßige Beförderungen, zuletzt 1942 zum SS-Standartenführer, oder die Zusammenarbeit zwischen den von Voss geführten tschechischen Rüstungskonzernen mit der SS wegen exklusiver Waffenentwicklung seit 1942 – das Verhältnis gerade zu Himmler schien sehr gut zu sein.

Voss bemühte sich wiederholt um persönliche Audienzen bei Himmler und Heydrich. Mit seinem Aufnahmeantrag im Sommer 1934 legte Voss einen geschönten Lebenslauf vor und pries sich dem Leiter des RSHA als Informant an, da er durch seine Berufstätigkeit als Wirtschaftsprüfer „eigentlich mit allen wirtschaftlichen und politischen Organisationen im Inland – und zum Teil auch im Ausland“ bekannt sei. Im Februar 1937 durfte er ein Treffen des „Freundeskreises“ mit vorbereiten. Voss hielt aktiv Kontakt zum RSHA: 1936 bat er von sich aus um die Verleihung des SS-Zivilabzeichens und fragte nach Bewerbern für den Posten eines Inspektors für sein neuerworbenes Rittergut in der Uckermark (das er im Zuge seines Umzuges nach Tschechien verkaufte). Im selben Jahr trat er dem Verein “Lebensborn” bei. Obgleich nicht hauptamtlicher SS-Führer, sondern nur Ehrenführer, legte er 1935 den großen Ahnennachweis vor. 1939 suchte Voss anlässlich seiner bevor-stehenden dritten Eheschließung um eine Heiratsgenehmigung nach. Im Rahmen des Gesuches unterzog er sich einer umfangreichen ärztlichen Untersuchung und erhielt über die Ergebnisse ein erstklassiges Zeugnis – dabei hatte er seine Fortpflanzungsfähigkeit bereits mit drei Söhnen und einer Tochter bewiesen. Die Bedeutung gesundheitlicher Leistungsfähigkeit für Voss zeigte sich auch darin, dass er das silberne Reiterabzeichen erlangte, obwohl er, wie er gegenüber der SS-Personalkanzlei ausdrücklich betonte, eine kriegsverletzungsbedingte Lähmung im rechten Bein habe. Sport spielte für Voss eine große Rolle: ob Fußball als Gymnasiast, Rudern in den 1920er Jahren und schließlich Reiten, Schießen und Jagen seit den 1930er Jahren.

Himmlers Kritik an Voss

Doch im Frühjahr 1943 kritisierte Himmler Voss’ aufwendigen Lebensstil, seine luxuriösen Wohnverhältnisse (Villa in Prag, Rittergut in Smilkau, Jagdschloss in der Slowakei) und den Umfang seiner Abwesenheit von den Rüstungsbetrieben sowie seinen gesellschaft-lichen Umgang mit Tschechen und Slowaken. Etwa ab diesem Zeitpunkt wurde Voss, den Fritz Kranefuß als „schrägen Vogel“ bezeichnete, vom Geschäftsführer des „Freundes-kreises“ wegen seines „mangelnden Interesses“ an den Zusammenkünften und seiner „Haltung“ nicht mehr zu den Veranstaltungen eingeladen. Der SS war bekannt, dass Voss für tschechische Arbeiter um Verbesserungen der Lebensmittelversorgung gebeten und vorgeschlagen hatte, auf eine Arbeitsdienstverpflichtung von Tschechinnen zu verzichten. Er ließ Anteile eines tschechischen Unternehmens dem Sozialfonds der Škodawerke zuführen statt sie für die Waffen-Union zu vereinnahmen. Unberechtigte Krankmeldungen tschechischer Arbeiter schien Voss nicht ernsthaft zu verfolgen, hingegen deren „unbot-mäßiges“ Verhalten gegenüber Deutschen zu begünstigen. Überdies schien er der „Ger-manisierung“ des Leitungspersonals tschechischer Rüstungsfirmen nicht das seitens der deutschen Protektoratsverwaltung gewünschte Interesse zu widmen und kritisierte über-dies die zahlreichen Betriebsbesichtigungen durch Vertreter reichsdeutscher Institutionen, weil die Inspekteure die „Gefolgschaft“ von ihren Arbeiten abhielten. Diese Verhaltens-weisen lassen nach dem Umfang der Übereinstimmung des Voss mit nationalsoziali-stischer Politik fragen.

Als es in der ersten Jahreshälfte 1944 zwischen Voss und einem anderen SS-Führer zu monatelangen persönlichen Auseinandersetzungen kam und Voss den vom Leiter des SS-Führungshauptamtes, General der Waffen-SS, Hans Jüttner – Voss’ Gesprächspart-ner in Sachen Forschung und Entwicklung von Waffen für die Waffen-SS – unterbreiteten Vorschlag zur Beilegung des Streits ablehnte, wurde ihm die Leitung des Verbindungssta-bes der Waffen-SS zur Waffen-Union entzogen.

Mögliche Gründe für Voss’ SS-Mitgliedschaft und sein Scheitern in der SS

Voss war bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten Anfang 1933 politisch nicht hervorgetreten. Welche Gründe gab es für seinen Eintritt in der SS? Der promovierte Staatswissenschaftler war im Sommer 1934 in die Position des Vorstandsvorsitzenden der reichseigenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft“ berufen worden. Die Mitgliedschaft im „Freundeskreis“ könnte auf die große Bedeutung sozialen Ansehens für Voss hinweisen. Im „Freundeskreis“ sah er sich auf Augenhöhe mit Unternehmern aus der Industrie. Hierzu gehörte Friedrich Flick, den Voss in betriebswirtschaftlichen Fragen beriet. Voss’ Begeisterung für den „neuen Orden“ könnte in seiner Herkunft zu finden sein: Sein Großvater war Gendarmeriewachtmeister in Rostock gewesen und sein Vater Feldwebel beim dortigen traditionsreichen Großherzog-lich Mecklenburgischen Füsilierregiment Nr. 90 „Kaiser-Wilhelm“. Das Respekt erhei-schende des staatlichen Ordnungswächters (oder die Furcht vor ihm), das Renommee des Militärs, das Privileg, Waffen tragen zu dürfen, die Uniformen und die Vorstellung, einer Elite anzugehören, mochten für seine Mitgliedschaft ausschlaggebend gewesen sein. Beim Besuch des „Freundeskreises“ im Konzentrationslager Dachau und der benach-barten Porzellanmanufaktur Allach im Januar 1936 trug Voss die SS-Uniform einschließ-lich Dolch.

Welche Gründe konnte es haben, dass Himmler und Heydrich zwar mit Voss in Fragen der Waffenentwicklung zusammenarbeiteten, ihm aber nicht seine offensichtlich vorhan-denen Wünsche nach einer vertrauten Beziehung zu ihnen erfüllten? Neben den vorge-nannten kritisierten Verhaltensweisen und der politischen „Unzuverlässigkeit“ mag Voss’ bürgerlicher Hintergrund bedeutend gewesen sein: Voss hatte im Ersten Weltkrieg nur wenige Monate gekämpft, hatte keine für (hauptamtliche) SS-Führer übliche Freikorps-Karriere aufzuweisen und gehörte auch nicht zu den „gescheiterten Existenzen“, wie es sie bei den SS-Führern häufig gab.

Als Voss sich zum Dienst bei der Waffen-Union meldete, war der fast 50jährige gesund-heitlich angeschlagen. Seine Meldung war keine Reaktion auf persönliche Krisen: Er hatte sie abgegeben, bevor er von Göring – für ihn, aber auch für die SS-Führung im „Protekto-rat Böhmen und Mähren“ überraschend – Anfang 1945 seiner Ämter enthoben wurde und bevor er vom Tod zweier Kriegsdienst leistender Söhne erfuhr. Hoffte er, mit dem Dienst in der Waffen-SS bei Himmler Sympathien zurück zu gewinnen? Nach Kenntnis seiner Abberufung und dem Tod der Söhne hielt Voss die Dienstmeldung aufrecht. Unabhängig von seiner gesundheitlichen Verfassung überrascht seine Meldung zur Waffen-SS auch deshalb, weil er dann seine alten Eltern und seine Ehefrau hätte zurücklassen müssen.

Quellen

Bundesarchiv Berlin, SS-Führerpersonalakten 212B, NS 19; Narodni Archiv, Fond 959: 819, 1571, 1766, 2047; Fond 2199: 458, 538, 592, 601, 603, 851, 876, 961.

Literatur

Bahro, Berno: Der Sport und seine Rolle in der nationalsozialistischen Elitetruppe SS, in: Historical Social Research 32 (2007), 1, pp.78-91. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-62443 (Abfrage 1.10.2014); Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich Biographie, München 2011; Giebel, Wieland: „Warum ich Nazi wurde“ Biogramme früher Nationalsozialisten, Die einzigartige Sammlung des Theodore Abel, Berlin 2018; Hein, Bastian: Elite für Volk und Führer Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012; Longerich, Peter: Heinrich Himmler Biographie, München 2008; Pothmann, Ute: „Ära Voss“ – Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (58/1) 2017, S. 279-316; Pothmann, Ute: „… dass ich loyal war, bin und sein werde.“ Zur Karriere des Reichswerke „Hermann Göring“-Managers und SS-Führers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974); Steuwer, J.: „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939, Göttingen 2017; Vogelsang, Reinhard: Der Freundeskreis Himmler, Göttingen 1972; Wildt, Michael: Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/2004, S. 671-691; Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002; Witte, Peter u.a. (Hg): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/1942, Hamburg 1999.

Bildquelle

Das Bild zeigt den bearbeiteten Ausschnitt eines Fotos aus dem Archiv der Gedenkstätte Dachau. Ich danke dem Archivar Herrn Albert Knoll.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (18. Februar 2019). „…meine persönliche Ehre als SS-Führer…“ Wilhelm Voss und die SS. Abgehört. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah6w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.