Wirtschaftsprüfung und Psychiatrie im Nationalsozialismus 1933-1945

Vorgestellt wird eine Quelle, die aufzeigt, wie Wirtschaftsprüfer die Umsetzung „rassenhygienischer“ Maßnahmen des nationalsozia-listischen Staates im Bereich der Anstaltspsychiatrie unterstützten.

 

Akteure: Wirtschaftsprüfer

Im Jahr 1942 veröffentlichte ein Direktor der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (WPG) „Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden AG“ (Wibera) mit Sitz in Berlin, Tiergarten-straße 8d, in der „Zeitschrift für das gesamte Krankenhauswesen“ einen dreiteiligen Artikel mit dem Titel „Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Heil- und Pflegeanstalten.“ Hierin stellte er die „Methoden und Ergebnisse“ von „Reihenprüfungen“ dar, die die WPG für die Jahre 1934 bis 1937 „in einer großen Zahl von provinziellen Heil- und Pflegeanstalten“ in „verschiedenen Teilen des Reichs“ durchgeführt hatte. Vorstandsvorsitzender der Wibera war Dr. Peter van Aubel, einer der renommiertesten Wirtschaftsprüfer der NS-Zeit. Ein weiterer Mitarbeiter der Gesellschaft war der Wirtschaftsprüfer Dr. Hans Hohberg, der zwischen 1940 und 1943 den SS-Konzern „Deutsche Wirtschaftsbetriebe GmbH“ im vom General der Waffen-SS Oswald Pohl geleiteten SS-Wirtschafts- und Verwaltungs-hauptamt in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen beriet.

Das Büro der Wibera befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft der prächtigen Villa mit der Hausnummer 4, in der ab 1940 zentral die später unter dem Namen „Aktion T4“ bekannt gewordenen Tötungen „rassisch minderwertiger“ Menschen, darunter Zig-tausende psychisch Kranker, organisiert wurde. Diesen Tötungen vorausgegangen waren die Zwangssterilisation psychisch Kranker nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 und die Anordnung, dass Patienten psychiatrischer Anstalten mit „nützlicher Arbeit“ ihre Unterhaltskosten selbst erwirtschaften sollten.

Berufsspezifische Unterstützung nationalsozialistischer Gesundheitspolitik

Ziel der Untersuchung der Wibera war die Suche nach Einsparpotentialen in den psychia-trischen Anstalten. Diese Anstalten waren, seit sie sich im 19. Jahrhundert etabliert hatten, weitgehend autonome Institutionen, die in hohem Umfang Selbstversorgung betrieben. Zahlreiche männliche und weibliche Patienten arbeiteten in der anstaltseigenen Landwirt-schaft und in anstaltseigenen Handwerksbetrieben, allerdings seit dem frühen 20. Jahr-hundert aus therapeutischen Gründen und mit dem Ziel der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

Die WPG bot unter Verwendung der Methode des Vergleichs eine umfangreiche und detaillierte Darstellung der zeitgenössischen Anstaltsorganisation im Deutschen Reich. Sie umfasste alle Bereiche des Anstaltslebens, seien es bauliche Veränderungen zur Unterbringung einer höheren Patientenzahl, sei es die Anzahl nötiger Pflegekräfte und Ärzte und deren kostensparender Personaleinsatz. Der Bericht beinhaltete zahlreiche Vorschläge zur Ausgabenreduzierung, die die Arbeitstätigkeit der Patienten und deren Verpflegung, den Verwaltungsdienst, den technischen Betrieb (Energie- und Wasserver-sorgung, Handwerksbetriebe), das Beschaffungswesen (z.B. Kauf von Kohlen), die Wäscherei sowie Landwirtschaft und Gärtnerei betrafen. Beispielsweise erstellte die Wibera „Richtlinien für eine sparsame Beköstigungswirtschaft“, die nicht nur minutiös die Lebensmittel auflisteten, die ein psychisch Kranker täglich erhalten sollte, sondern auch deren Fett- und Eiweißanteil und die Höhe der „ausnutzbaren“ Kalorien (2.800) angaben. Die Prüfer hatten auch geschlechtsspezifische Prioritäten im Blick: Die „Männerstationen“ konnten „größere Lebensmittelmengen erhalten, da der Nahrungsmittelbedarf der Frauen wesentlich unter dem Durchschnitt liegt.“

Die Veröffentlichung der Ergebnisse der „Reihenprüfung“ beruhte auf einer „privaten Aus-wertung“ des Verfassers. Seine Absicht war es offensichtlich, zu zeigen, welchen Nutzen eine solche von Wirtschaftsprüfern auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Kriterien erstellte Untersuchung hatte, um die „geänderte Einstellung des Staates zu den Fragen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge“ mit fachspezifischer Tätigkeit zu unterstützen. Damit verfolgte der Autor neben der unternehmensspezifischen Profilierung der Wibera auch das Ziel der berufspolitischen Profilierung für den erst 1931 konstituierten Wirtschaftsprüferberuf.

Quellen/Literatur

Bock, Otto: Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Heil- und Pflegean-stalten. Methoden und Ergebnisse. Ein Beispiel für Reihenprüfungen in den Jahren 1934 bis 1937, in: Zeitschrift für das gesamte Krankenhauswesen, 1942, H. 19, S. 295-297, H. 20, S. 312-315, H. 21, S. 328-332. Warum der Artikel erst Jahre nach den Prüfungen veröffentlicht wurde, ist nicht bekannt; Kongreß-Archiv 1938 des V. Internationalen Prüfungs- und Treuhand-Kongresses, 4 Bände (A-D), München, o.J., Bd. A, S. 237-286, 304-311 (Teilnehmerlisten); Walter, Bernd: Psychiatrie und Gesellschaftsreform, Paderborn 1996, S. 624f.

Anmerkung

Das Bild “Index” stammt aus dem Artikel. Den Hinweis auf diese Quelle verdanke ich der Studie von Heinz Faulstich: Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949, Freiburg 1998. Derzeit recherchiere und schreibe ich den Text für eine Festschrift zum 100jährigen Jubiläum einer psychiatrischen Klinik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (17. Dezember 2018). Wirtschaftsprüfung und Psychiatrie im Nationalsozialismus 1933-1945. Abgehört. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ah6q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.