„…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann

In diesem Beitrag stelle ich erste Rechercheergebnisse zu den vier Ehefrauen des Voss vor und präsentiere einige Überlegungen, die Eheschließungen für Erkenntnisse sowohl zu Voss’ Persönlichkeit als auch über den einzelbiografischen Rahmen hinaus nutzbar zu machen.

Fragestellung und Bestandsaufnahme

Zu Beginn meiner biografischen Forschung zu Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) beschäftigte ich mich mit seiner beruflichen Karriere in den 1920 als Funktionär des „Verbandes Deutscher Bücherrevisoren“ (VDB) und in den 1930er Jahren als Wirtschaftprüfer und Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand. Bei der Recherche zeigten sich immer wieder Auffälligkeiten: Voss’ dubioser Umgang mit Geld, seine luxuriösen Wohnverhältnisse (Villen und Rittergüter in Deutschland und Tschechien) und elitären Sportarten (Rudern, Tennis, Reiten, Jagen) sowie seine vier Ehen. Ahrens schreibt in seiner Rezension zu Scholtysecks Quandt-Studie, dass die Hauptperson eigentümlich blass bliebe und auch als Unternehmer nicht so recht greifbar werde. Dass Quandts Ehefrau Magda Behrend vorkommt, ist wohl vorrangig in deren späterer Ehe mit Joseph Goebbels begründet. Um eine Person konkreter fassen zu können, so meine These, reicht es nicht aus, sie allein in wirtschaftlich-(berufs-)politische Kontexte zu stellen. Die privaten Verhältnisse – siehe die vorgenannten „Auffälligkeiten“ – spielen ebenso eine Rolle. Mit dem Ziel, Voss’ Persönlichkeit näher zu kommen, sah ich mir daher die Ehefrauen an.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten hatte Voss in den Jahren 1933/1934 die Möglichkeiten zur beruflichen Karriere geschickt, schnell und rücksichtslos genutzt. Daher ziehe ich in Betracht, dass für ihn auch bei der Wahl der jeweiligen Ehefrau deren „Brauchbarkeit“ für einen beruflichen und sozialen Aufstieg eine Rolle spielte. Andererseits ist zu fragen, was ihn für die Frauen attraktiv gemacht haben könnte. Auslöser für die ersten beiden Eheschließungen waren Schwangerschaften. Die erste Ehe mit Dorothea F., aus der ein Sohn hervorging, wurde 1921 in Berlin geschlossen und hielt ein gutes Jahr.1 In der Meldekartei der Gemeinde Rottach-Egern, wohin Voss 1947 nach seiner Internierung in Nürnberg zog (und zunächst unter Hausarrest stand), hat er diese Ehe nicht angegeben. Stattdessen vermerkt die Karteikartei die zweite Heirat als erste Ehe und mit ihr beginnt die Zählung der Eheschließungen. Die erste Ehe ist praktisch nicht existent, wie ungeschehen gemacht, untergegangen wie das „Dritte Reich“, an dessen Ende Voss’ ältester Sohn als Soldat „gefallen“ war.

Die zweite Ehe schloss Voss im Jahr 1923 in Leipzig mit der zwei Jahre älteren Kauf-mannstochter Margarete Peters, die mit fast 30 Lebensjahren als ein „spätes Mädchen“ erscheint. Aus der Ehe gingen in schneller Folge vier Kinder hervor, eine Tochter und drei Söhne, von denen einer als Kleinkind starb. Die Ehe bestand rechtlich bis 1939, faktisch jedoch nur bis 1931, als Voss, frisch bestellt zu einem der ersten Wirtschaftsprüfer Deutschlands, allein nach Berlin umzog.2 Voss ließ seine Familie nicht in die Reichshaupt-stadt nachkommen, in der er 1937 eine luxuriöse Mietwohnung im Grunewald bezog; im Jahr zuvor hatte er bereits ein Rittergut in Pinnow (Uckermark) am Rande der Schorfheide erworben, in deren Seenlandschaft auch Hermann Göring sein „Carinhall“ errichtet hatte. Auf diesem Gut lebten Voss’ Eltern, die ihn später auch nach Tschechien begleiteten. Zu seinem Eltern hatte Voss, das älteste von vier Kindern, offenbar ein sehr enge Beziehung; zu seinen jüngeren Geschwistern, zwei Schwestern und ein Bruder, finden sich in den Quellen weder Spuren noch Aussagen.

Die dritte Frau, die Voss 1940 ehelichte, sticht aufgrund ihrer Herkunft, ihres sozialen Status’ und der (seinerzeit für Frauen) ungewöhnlichen sportlichen Betätigung hervor: Elsa Carlota B., geboren 1908 in Guatemala, Tochter eines deutschen Plantagen-besitzers (dessen Vorfahren einer badischen Fotografenfamilie entstammten) und (mütterlicherseits) Enkelin eines guatemaltekischen Diplomaten, mit Höherer-Töchter-Ausbildung in Weimar, Lausanne und London, war eine der wenigen Sportfliegerinnen Deutschlands; sie war überdies zweimal geschieden und kinderlos. Auch aus der Ehe mit Voss gingen keine Kinder hervor. 1942 zog Elsa mit Voss ins „Protektorat“, wohin Göring sein vormaliges Vorstandsmitglied zwangsversetzt hatte. Voss war dort Chef der vom Deutschen Reich 1939 okkupierten großen Rüstungskonzerne Škoda und Waffenwerke Brünn. Elsa kam, ebenso wie Voss’ Eltern, im Zuge des „Prager Aufstandes“ zu Tode; sein jüngster erst 17jähriger Sohn (aus der zweiten Ehe) war zur Jahreswende 1944/1945 im Kriegseinsatz getötet worden. Die vierte Ehe schloss Voss 1948 in Rottach-Egern (Bayern) mit der 15 Jahre jüngeren Helene Z.. Sie war die geschiedene Gattin des SS-Hauptsturmführers und „Beauftragten des RFSS [Reichsführers SS, Heinrich Himmler] für Wirtschaftsfragen“, Bruno Galke, und brachte mehrere minderjährige Kinder in die neue Ehe ein. Voss einzige Tochter lebte zu dieser Zeit in Bremen und wanderte bald darauf nach England aus.3

Überlegungen

Parallelisiert man Voss’ Wahl der jeweiligen Ehefrau mit den Phasen seiner beruflichen Entwicklung und seines sozialen Aufstiegs, zeigt sich folgendes Bild: Anfang der 1920er Jahre stand der promovierte Staatswissenschaftler am Beginn seines beruflichen Werde-gangs als Referent in Verbänden der chemischen Industrie. Weder moralische Bedenken noch die Sorge vor beruflichen Nachteilen hinderten ihn, nach sehr kurzer Zeit seine erste Ehe aufzugeben und eine Frau mit einem kleinen Kind in Berlin zurückzulassen. Die Ehe-schließung bedeutete vielleicht nur den Minimalkonsens eines „bürgerlichen“ Mannes, eine von ihm geschwängerte Frau zu heiraten, statt sie sozialer Ächtung zu überantworten. Die zweite Ehe zeigte einen Voss, der entschlossen war, in Leipzig ein gehobenes bürger-liches Leben aufzubauen. Hier reüssierte er ab 1924 beim VDB als Syndikus, Schriftleiter, Autor und geschäftsführendes Vorstandsmitglied zu einem prominenten Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens und schuf damit die Basis für seinen spä-teren beruflichen Erfolg als Wirtschaftsprüfer. War seine Frau, die ihren Vater früh verloren hatte, wohlhabend? Welchen „Kreisen“ in der Verlags- und Messestadt gehörte sie an? Die nächsten Karriereschritte in den Jahren 1931-1939 tat Voss ohne seine Ehefrau, wenn auch zu vermuten ist, dass er in Berlin nicht zölibatär gelebt hat. Er wurde zum Bilanz-prüfer zahlreicher großer Unternehmen bestellt, darunter die I.G. Farben AG und Felten & Guilleaume. 1934 wurde er als Vorsitzender in den Vorstand der staatseigenen Deutschen Revisions- und Treuhand AG berufen. Im Berufsverband „Institut der Wirtschaftsprüfer“ war er faktisch der führende Mann. 1938 trat er in den Vorstand der Reichswerke für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ ein.

Voss war gerade zum Generaldirektor (Vorstandsmitglied) der Holding „AG Reichswerke Hermann Göring“ berufen geworden (1939), als er die zwölf Jahre jüngere Elsa Boppel kennenlernte. Das Sippenamt der SS, dem Voss das „Heiratsgesuch“ 1939 vorlegte, gab dem SS-Obersturmbannführer (ehrenhalber) die Eheschließung „auf eigene Verantwor-tung“ frei, denn er konnte eine „einwandfreie“ Abstammung weder für sich, noch für seine künftige Ehefrau nachweisen. Warum wählte Voss eine „Ausländerin“, die bei der SS zumindest Skepsis hervorrief? Eine Frau, die ihn bei seiner beruflichen Karriere mangels Netzwerk kaum unterstützen konnte? War es der Reiz, als sozialer Aufsteiger den Wettbewerb gegen einen etablierten Wirtschaftsbürger zu gewinnen? Voss konnte der Frau, die ein großbürgerliches Leben gewohnt war, ein luxuriöses Ambiente mit einer Dienstvilla im Berliner Stadtteil Grunewald und einem Rittergut bieten. War er fasziniert von ihrem fliegerischen Wagemut? War sie für ihn vorrangig ein „Objekt“, das seinen beruflichen Erfolg spiegeln sollte? Welche Attraktivität besaß der 44jährige für die bei der Eheschließung 32jährige B., dass sie die Ehe mit dem Mitglied einer traditionsreichen Kettwiger Textildynastie aufgab, um einen offensichtlichen Aufsteiger, der sehr gut in das Nazi-Regime integriert schien, zu heiraten? War sie ein oberflächlicher Mensch, der ohne große Bedenken Ehen einging (eine Ehe hatte zwei, die andere hatte vier Jahre gehalten) und den Voss’ Rücksichtslosigkeit gegenüber seinen Ehefrauen und den zurückgelassenen kleinen Kindern nicht berührte?

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Voss zuerst in Tschechien, dann in Deutschland von der US-amerikanischen Militärbehörde in verschiedenen Lagern inter-niert, zuletzt im Gefängnis in Nürnberg. Zu einer Anklage kam es nicht, 1948 wurde er (aus dem Hausarrest) entlassen. Warum schloss Voss die vierte Ehe ausgerechnet mit der vormaligen Ehefrau eines SS-Führers? Waren sich die beiden schon während des „Dritten Reiches“ begegnet? Nach dem Tod beziehungsweise Weggang dreier Kinder blieb ihm nur noch ein von Kriegsgefangenschaft versehrter Sohn. War es „Pragmatis-mus“, bspw. das Alter, das ihn einfach eine neue Familie heiraten ließ? Helene begleitete ihren Mann in den frühen 1950er Jahren nach Nordafrika, wo Voss bis etwa 1955 die ägyptische Regierung in Rüstungsfragen beriet. Seine Verbindungen zum Bundeswirt-schaftsministerium und zum Auswärtigen Amt riefen Medieninteresse hervor. Sein Lebensende war weniger glamourös: Eine Todesanzeige, die lediglich den Namen von Voss und den seiner Witwe enthielt, sogar ohne die übliche „In stiller/tiefer Trauer“-Formel.

Bestandsaufnahme und Überlegungen zeigen, dass sich im Hinblick auf Typisierungen und Vergleiche, zahlreiche zu erforschende Kontextualisierungen zu zeitgenössischen Normen von Ehe, (vorehelicher) Sexualität, Familie, Vaterschaft, (SS-)Ehrenkodex und Bürgerlichkeit anbieten.

Quellen und Literatur

Bundesarchiv Berlin (Lebensläufe, Ahnentafeln, Korrespondenz mit dem SS-Sippenamt), Gemeindearchiv Rottach-Egern (Meldekartei); Handbuch der deutschen Aktiengesell-schaften 1935; Pothmann, Ute: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945, Essen 2013; Literatur zu Bruno Galke: Kater, Michael H: Das „Ahnenerbe der SS: Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, 1974 (mehrere Auflagen), Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS, Paderborn u.a. 2001; Reitzenstein, Julian: Himmlers Forscher: Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im “Ahnenerbe” der SS, Paderborn 2014; weitere Quellen und Literatur über die links zu Aufsätzen und Beiträgen.

Anmerkung

Überarbeitet am 10.04.2020. Die Fußnoten enthalten mündliche und schriftliche Informationen der Enkelin von Voss, Frau Barbara Seyfert-Joiner, aus dem Zeitraum November/Dezember 2019. Quellenmaterial zu diesen Informationen liegt allerdings nicht vor.

 

 

 

  1. Nach Information von Frau Barbara Seyfert-Joiner, der Enkelin von Voss, hieß der Sohn Wilhelm. []
  2. Voss’ Enkelin, Frau Seyfert-Joiner, behauptet, dass Ehefrau und Kinder in den 1930er Jahren gemeinsam mit Voss sowohl in Berlin als auch auf dem Rittergut in Pinnow gelebt haben. Voss hatte 1939 bei Vorlage seines Heiratsgesuches gegenüber dem SS- Sippenamt behauptet, er lebe seit sieben Jahren von seiner Frau getrennt. Es stellt sich die Frage, warum Voss die SS belogen haben sollte. []
  3. Nach Aussage von Frau Seyfert-Joiner war Voss’ Tochter nur vorübergehend in England; in den 1950er Jahren sei sie mit dem Vater in Agypten gewesen und habe sich dort verehelicht. In Ägypten sei auch die Tochter von Voss und Helene geboren. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (19. November 2018). „…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann. Abgehört. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ah6n


2 Gedanken zu „„…auf eigene Verantwortung freigegeben“ – Wilhelm Voss als Ehemann

  1. Barbara

    Die obige Darstellung ist nicht ganz richtig, da meine Mutter aus der Ehe von Wilhelm mit Marga nur 1 Jahr in England war und dann nach Ägypten ging um bei ihrem Vater zu sein. Sein Sohn Gerhard aus der Ehe mit Marga starb kurz vor seiner Promotion 1961 an einer Kriegsverletzung.
    Sicherlich hat er, mein Großvater, sich nicht besonders korrekt und liebevoll seine Kinder wie zB meiner Mutter behandelt, die ihn immer wieder bis zu seinem Tod besuchte.
    Es gibt einige Nachkommen, die man unzweifelhaft hätte befragen können und sollen bevor man Behauptungen aufstellt. Es gibt zu allem auch Unterlagen!!
    Ich verabscheue die Politik etc die er vertrat aber die privaten Infos sind falsch!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.