Rechnungswesen schlägt Technik – Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsprüfung

by ledger/pixabay

 

 

Mein Forschungsvorhaben fragt danach, warum Ingenieure seit der Konstituierung des Wirtschaftsprüferberufes 1931 in dieser Berufsgruppe kaum eine Rolle spielen.

 

 

Ein Beruf für viele Professionen?

„Daß dem Techniker bei dem Aufbau des neuen Standes [d.i. der Wirtschaftsprüfer] eine starke Mitwirkung zufällt, ist selbstverständlich. Bei der Prüfung wirtschaftlicher Betriebe kommt es nicht nur auf ein erhebliches Maß betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, sondern auch auf Kenntnisse gewisser technischer Vorgänge an, die auf die Bilanz des Unterneh-mens von unmittelbarer Wirkung sein können.“ Trotz dieser positiven Aussage des Ministerialrates des Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe, Frielinghaus, waren unter den ersten rund 280 Wirtschaftsprüfern, deren Namen im Frühjahr 1932 veröffentlicht wurden, nur 17 Ingenieure. Der personelle Anteil der Techniker am neuen, 1931 mit einem Verwaltungsabkommen, der „Ländervereinbarung“, konstituierten „Berufsstand“ betrug demnach gut 6 Prozent. Heute stellen Wirtschaftsprüfer mit technischer Vorbildung nur noch 0,3 Prozent der Berufsangehörigen. Es dominieren mit fast 80 Prozent die Prüfer mit betriebswirtschaftlicher Vorbildung.1

Der Wirtschaftsprüferberuf war 1930/1931 gemeinsam vom Deutschen Industrie- und Handelstag, dem preußischen Handelsministerium und dem Institut des Revisions- und Treuhandwesens, der im August 1930 gegründeten Dachorganisation mehrerer Revi-sions- und Treuhandverbände, konzipiert worden. Zu dieser Zeit waren tausende Ange-hörige unterschiedlicher Berufsgruppen im Prüfungs- und Beratungsgeschäft tätig. Bis auf den von den Industrie- und Handelskammern vereidigten Bücherrevisor war das Revi-sions- und Treuhandwesen ungeregelt und Berufsbezeichnungen wie „Treuhänder“, „Wirtschaftssachverständiger“ oder „Wirtschaftsberater“ nicht gesetzlich geschützt. Die Konzeption eines neuen Prüferberufes war als notwendig erachtet worden, weil der Ge-setzgeber 1931 erstmals die Bilanzprüfungspflicht für Aktiengesellschaften eingeführt hatte und dies die Frage aufwarf, wer denn diese Prüfung vornehmen durfte. Die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers seien allerdings, so das preußische Ministerium im März 1932, nicht nur kaufmännischer, sondern auch technischer (und juristischer) Natur: „Der Wirt-schaftsprüfer selbst ist nicht nur Prüfer, sondern auch Berater und Organisator der Wirtschaft.“2

Ingenieure: Von der technischen zur organisatorischen Kompetenz

Das Selbstbild der Ingenieure hatte sich seit der Jahrhundertwende enorm verändert. Sie begriffen sich immer weniger als Konstrukteure denn als Organisatoren von Arbeitsabläufen. In der erstmals 1908 erschienen Zeitschrift „Technik und Wirtschaft“ (TW), herausgegeben vom Verband Deutscher Ingenieure, diskutierten die Berufsangehörigen die Verknüpfung von organisatorisch-technischen Verfahren mit deren Abbildung im Rechnungswesen. „Wissenschaftliche Betriebsführung“, „Rationalisierung“ und „Taylorismus“ waren die Themen der Zeit. In den 1920er Jahren reagierten die Universitäten auf diese Veränderungen mit der Konzeption neuer Studiengänge wie „Verwaltungsingenieur“ und „Wirtschaftsingenieur“. Wie heiß umkämpft die Zugehörigkeit zum Kreis der Wirtschaftsprüfer war, zeigte sich nicht nur an den vielen Artikeln, die ab 1930 in der TW veröffentlicht wur-den und mit denen Ingenieure ihren Anspruch, zu Wirtschaftsprüfern bestellt zu werden, anmeldeten. Mitte September 1930 gründeten mehrere Ingenieursverbände gemeinsam mit Verbänden aus den Bereichen Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft die „Hauptstelle für das Revisions- und Treuhandwesen“ zur Vertretung ihrer beruflichen Interessen. Im Hinblick auf die massive Unternehmenskonzentration im Deutschen Kaiserreich und die Entstehung großer Industriekomplexe wie I.G. Farben und Vereinigte Stahlwerke in den 1920er Jahren ist nachvollziehbar, dass Industriebetriebe vorrangig von technisch vorgebildeten Prüfern mit kaufmännischer Zusatzausbildung geprüft würden. Warum sollten Betriebswirte bevorzugt werden, wenn doch das Rechnungswesen, hier speziell die doppelte Buchführung, nur eine formelle Ordnungsmäßigkeit dokumentierte?3

Forschungsfragen

Wenn die Fähigkeiten von Ingenieuren für die Unternehmen staatlicherseits als so bedeutend angesehen wurden, die Profession sich im Wirtschaftsverständnis stark gewan-delt hatte und die deutsche Wirtschaft von industriellen Großkonzernen beherrscht wurde, warum gerieten Prüfer mit ingenieurwissenschaftlicher Vorbildung gegenüber Prüfern mit betriebswirtschaftlichem Studium dann schon kurz nach der Berufskonstituierung ins Hintertreffen?

Diese Frage zu beantworten, ist das Ziel meines Forschungsvorhabens. Welche inhaltlichen, strukturellen oder situativen Gründe könnten erklären, warum kaum Ingenieure dem Wirtschaftsprüferberuf angehörten und ihre Beteiligung am Beruf heute praktisch inexistent ist? Hatten die Ingenieure fachlich, entgegen ihrer eigenen Auffassung, nichts oder nicht „das Richtige“ zu bieten? Ging aufgrund ihres technischen Sachverstandes ihr „Röntgenblick“ in die betrieblichen Verhältnisse vielleicht tiefer als der der betriebswirt-schaftlich vorgebildeten Prüfer – und damit tiefer, als es den Unternehmen lieb war? Fehlte es den Ingenieure an schlagkräftigen Interessenorganisationen, charismatischen Interessenvertretern oder einem funktionierenden Netzwerk? Oder spielte es eine Rolle, dass in den größten Unternehmensskandalen zu Jahrhundertbeginn und während der Wirtschaftskrise um 1930 Banken und Versicherungen im Vordergrund des Interesses standen?

Quellen und Literatur

Neben ungedrucktem Quellenmaterial aus dem Bundesarchiv für die Jahre der Berufskon-zeption des Wirtschaftsprüfers stehen Zeitschriften wie „Technik und Wirtschaft“, „Zeit-schrift für Organisation“ oder „Der praktische Betriebswirt“ für eine Auswertung zur Verfügung.

Freiberg, Thomas von: Industrielle Rationalisierung in der Weimarer Republik, Franfurt a. M. 1989; Pokorny, Rita: Die Rationalisierungsexpertin Irene M. Witte (1894-1976) Biografie einer Grenzgängerin, Berlin 2003; Schneider Dieter: Betriebswirt-schaftslehre Bd. 4 Geschichten und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, München u.a. 2001; Wupper-Tewes, Hans: Rationalisierung als Normalisierung, Münster 1995.

  1. Eingangszitat siehe: Frielinghaus, Otto: Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Ausbildungs- und Organisationsgrundsätze, Berlin 1931, S. 14; Vorbildung heißt hier Hochschulstudium, weit abgeschlagen sind auch Juristen mit 5,2% und Volkswirte mit 4,3% der Berufsangehörigen, siehe: Mitgliederstatistik der WPK/Wirtschaftsprüferkammer per 1.1.2017, S. 8. []
  2. Bundesarchiv, Bestand R 3101/17646, Bl. 202, Der preußische Minister für Handel und Gewerbe, 11. März 1932. []
  3. Der renommierteste Betriebswirt der Weimarer Republik, Eugen Schmalenbach, fragte noch 1906, ob Aktiengesellschaften überhaupt eine doppelte Buchführung benötigten, siehe Schneider Dieter: Betriebswirtschaftslehre Bd. 4 Geschichten und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, München u.a. 2001, S. 86. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (17. Oktober 2018). Rechnungswesen schlägt Technik – Betriebswirte, Ingenieure und Wirtschaftsprüfung. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah6k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.