Das Voss-Biografie-Projekt – eine Zwischenbilanz

Der folgende Text stellt den Stand meines 2014 begonnenen Biografieprojektes zum Wirtschaftsprüfer, Reichswerke „Hermann Göring“-Vorstand und Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) dar.

 

Eine Gattung, die ich in meinem Historikerinnenleben gerne erforschen möchte, ist die Biografie. Seit gut vier Jahren recherchiere und publiziere ich zum Leben des Dr. Wilhelm Voss. Voss begegnete mir erstmals bei Recherchen zu meiner Dissertation, mit der ich die „Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus“ am Beispiel der staatlichen Wirtschafts-prüfungsgesellschaft „Deutsche Revisions- und Treuhand AG“ (Treuarbeit) untersuchte. Als prominenter Verbandsfunktionär und Wirtschaftsprüfer der späten 1920er Jahre, Vorstandsmitglied der Treuarbeit der mittleren 1930er Jahre und Vorstandsmitglied der Reichswerke “Hermann Göring“ seit den späten 1930er Jahren sowie Rüstungsberater der ägyptischen Regierung in den frühen 1950er Jahren erscheint mit sein Lebenslauf geradezu schillernd. Zudem halte ich die Einbindung in übergeordnete Forschungskon-texte – Verbands- und Professionsforschung in Kaiserreich und Weimarer Republik1, Elitenforschung in der NS-Zeit sowie Wirtschaftsgeschichte und Außenpolitik der jungen Bundesrepublik Deutschland – für aussichtsreich. Die Quellenlage ist günstig: Ich fand zahlreiche ungedruckte Quellen vor allem in den Standorten des Bundesarchivs, zeitgenössische Zeitschriften der Berufsverbände aus den 1920er und 1930er Jahren2 sowie digitalisierte Akten des Tschechischen Nationalarchivs für die NS-Besatzungszeit – also frei zugänglich im Internet. Darüber hinaus fand ich Hinweise auf Voss in vielen Studien zur Schwerindustrie und zur Kriegswirtschaft im „Dritten Reich“ sowie zur Geschichte des Wirtschaftsprüfungswesens in Deutschland.

Was bisher geschah:

Nachdem ich mir zunächst eine Übersicht über seine Lebensgeschichte verschafft hatte, widmete ich mich zuerst der schnellen Selbsteinbindung des Voss in das NS-Regime und anschließend seiner beruflichen Karriere im NS-Staat. Schließlich formulierte ich ein Thesenpapier zu Voss’ Versuch, seine „Nazi-Vergangenheit“ zu bewältigen. Um die Selbsteinbindung zu untersuchen, kreierte ich ein viergliedriges Analysegerüst: Instanz, Situation, Profession und Selbstbild,3 und nutzte Erklärungsansätze der jüngeren geschichtswissenschaftlichen Eliteforschung.4 Die Ergebnisse meiner Untersuchung publizierte ich 2017 im Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Zur Analyse des beruflichen Aufstiegs und Scheiterns des Voss in der NS-Zeit zog ich erneut das viergliedrige Kriteriengerüst heran. Zugleich griff ich auf Hachtmanns „Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems“ zurück, die sich aber letztlich als nicht brauchbar erwiesen.5 Zu diesem Abschnitt von Voss’ Leben erstellte ich ein umfangreiches Manuskript, jedoch habe ich noch keinen ausformulierten Aufsatz gefertigt. Ich habe ein überarbeitetes Vortragsmanuskript online veröffentlicht und denke über eine Open Access-Veröffentlichung mit Open Review nach.

Wie geht es weiter?

Die Frage nach Voss’ Scheitern im NS-Regime treibt mich weiterhin um. 1934, nach seinem Eintritt in die SS, war Voss Himmlers Gast auf dem Reichsparteitag. 1936 be-suchte er als Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer SS“ das Konzentrationslager Dachau. 1937 bereitete er eine Sitzung des „Freundeskreises“ mit vor. Warum distan-zierte sich Himmler von Voss, der ihm doch 1941 die von ihm geleiteten tschechischen Unternehmen Skoda und Waffenwerke Brünn für die Entwicklung von Waffen für die Waffen-SS anbot und der geradezu unterwürfig um die Aufmerksamkeit von Himmler, Heydrich und Karl Hermann Frank (Staatssekretär beim Reichsprotektor, später deutscher Staatsminister in Böhmen und Mähren) buhlte? Offenbar war Voss nicht vertrauenswürdig: Paul Pleiger, der mit Voss eine zeitlang gemeinsam die Reichswerke “Hermann Göring” leitete, nannte Voss einen „Strolch“, für den Himmler-Vertrauten Fritz Kranefuß war Voss ein „schräger Vogel“ und Hermann Göring kritisierte Voss als illoyal. Frank beurteilte Voss, immerhin der führende Manager der beiden größten Rüstungsunternehmen des besetzten Tschechien von internationalem Ruf, als „nicht weiter auffällig“ und der Minister für Wirtschaft und Arbeit im “Protektorat Böhmen und Mähren”, Walter Bertsch sowie Karl Otto Saur, der Leiter des Technischen Amts im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, hielten Voss für seine Führungspositionen ungeeignet. Himmler schließlich warf Voss seinen luxuriösen Lebensstil und einen zu intensiven persönlichen Umgang mit Tschechen und Slowaken vor.

Seit den 1920er Jahren zeigte sich, dass Geld für Voss eine große Rolle spielte; er hatte nie genug davon trotz hoher Gehälter und er erlangte, unter kritikwürdigen Umständen, Darlehn seiner Arbeitgeber. Seine Villen und Landgüter erregten Unmut – empfanden die Nazi-Größen seinen Besitz als unangemessen? Voss scheint ein sehr gutes Verhältnis zu seinen Eltern gehabt zu haben, die ihm nach Tschechien folgten. Ehefrau und drei kleine Kinder hingegen ließ er bei seinem Umzug nach Berlin in Leipzig zurück. Diese Rück-sichtslosigkeit zeigte sich auch gegenüber jüdischen Wirtschaftsprüferkollegen, die er Anfang 1933 aus dem Beruf drängte.

War Voss ein Rassist? Ich vermute, er sah Tschechen als Personen „mit hohen deut-schen Blutanteilen“ an – wie es Karl Hermann Frank ausdrückte. Dies rechtfertigte für ihn seinen Umgang mit ihnen, sei es auf dem Tennisplatz oder auf der Jagd. In Dachau trug er die SS-Uniform, in tschechischen Betrieben den Maßanzug. Auf die tschechischen Ingeni-eure und Direktoren war er bei der Unternehmensführung angewiesen. War Voss ein Opportunist? Derzeit suche ich nach Forschungsansätzen, die ich zur Analyse von Voss’ Verhaltensweisen heranziehen kann. Der im Kaiserreich als Sohn eines Feldwebels sozialisierte Voss – sein Vater war nie, er selbst nur wenige Monate in aktive Kämpfe (Erster Weltkrieg) involviert – verstand die Besetzung Tschechiens vermutlich im Sinne einer Kolonialisierung. Mit diesem Ansatz möchte ich weiterarbeiten, allerdings – im Gegensatz zur aktuellen Diskussion – die Unterschiede zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus in den Vordergrund stellen.

Bildquelle

Bearbeiteter Ausschnitt eines Fotos aus der Sonderausgabe der Zeitschrift “Der Wirtschaftstreuhänder” 1938 anlässlich des 5. Internationalen Wirtschaftsprüfer-kongresses in Berlin. Voss hatte die stellvertretende Präsidentschaft des Kongresses inne.

 

  1. Das Revisions- und Treuhandwesen entstand in Deutschland um 1900 und der 1931 konstituierte Wirtschaftsprüferberuf war eine noch kaum entfaltete Profession. []
  2. Verband Deutscher Bücherrevisoren, Institut der Wirtschaftsprüfer: „Der Wirtschaftsprüfer“, „Der Wirtschaftstreuhänder“ []
  3. Die Anregung dazu erhielt ich im Wesentlichen von Wildt, Michael: Generation des Unbedingten, Hamburg 2002. []
  4. U. Herbert, Wer waren die Nationalsozialisten? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat, in: G. Hirschfeld/T. Jersak (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/New York 2004, S. 17-42; A. Lüdtke, Funktionseliten: Täter, Mit-Täter, Opfer? Zu den Bedingungen des deutschen Faschismus, in: Ders. (Hg): Herrschaft als soziale Praxis, Göttingen 1991, S. 559-590. []
  5. Hachtmann, Rüdiger: „Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue, in: John, Jürgen u. a.: Die NS-Gaue Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, München 2007, S. 56-79 sowie ders.: Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz – zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Reichardt, Sven/ Seibel, Wolfgang (Hg.): Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt u.a. 2011, S. 29-73 []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.