Die Organisatoren der Tagung zu “Economic Reform and Social Change in the Age of Reformation” gehen von der These aus, dass die “denunciation of the sale of salvation also put the whole economics of traditional faith in question… Church’s financial excesses” provozierten “Luther and many other Reformers… took a stance against usury, interest-bearing loans, commercial monopoly and capital accumulation, monetary shortage, debt collection, and practices of managing public relief for the poor.” Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wirtschaftsgeschichte
Tagung: 1918 und danach – Wirtschaft, Finanzen und Strukturen im Donau-Adria-Raum, Rom, Juni 2018
In der Forschung zur Bedeutung des politischen Bruchs des Jahres 1918 “blieben wirtschafts- und sozialhistorische Themen bislang unterrepräsentiert.” Die Konferenz beschäftigt sich daher vor allem mit Handel und Industrie, Währung und Staatsfinanzen, Infrastruktur und Strukturpolitik sowie Demografie und Sozialstruktur. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Italien und den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Weiterlesen
Neue Institutionenökonomie: Historiker erklären Wirtschaftsprüfer
Der Beitrag zeigt, dass der Forschungsansatz der Neuen Institutionenökonomie zur Beantwortung der Frage, warum der Wirtschaftsprüferberuf entstand, für deutsche Verhältnisse im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts keine ausreichende Erklärung bietet. Weiterlesen
Tagung: Business & the Law, Bayreuth, Juni 2018
“Our workshop, … will address the relation of businesses and the law from a broader and more subtle perspective. The aim of the workshop is to understand legal change as a change in routines that affected the ways in which businesses and courts interpreted the “rules of the game”. Such a change could manifest itself in written law or lead to a fundamentally different way of interpreting it. In both cases the focus needs to be on economic and legal practices, i.e. on the question what the law meant in its historical context and how it actually affected economic actions.”
Das Thema des Workshops läßt mich an Veränderungen des Corporate Governance-Systems zwischen Gründerkrach 1873 und Weltwirtschaftskrise um 1930 mit den Akteuren: Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Bücherrevisoren, Treuhand-gesellschaften, Wirtschaftsprüfer und Bilanzprüfung denken.
Tagung: Capital in Classical Antiquity, Berlin, April 2018
Der Workshop diskutiert die Bedeutung von Thomas Pikettys “Capital in the Twenty-First Century” (2014) für die klassische Antike.
Ich muß wirklich mal nachschauen, was Rudolf Beigel 1904 über Rechnungswesen und Buchführung der Römer geschrieben hat und was sich daraus wohl für ökonomisches Wachstum, privaten und öffentlichen Reichtum und Ungleichheit ableiten ließe.
Visitator, Accountant, Bücherrevisor – Wirtschaftsprüfer suchen ihre Ahnen.
Seit sich vor gut 100 Jahren in Deutschland die Berufsgruppe der freiberuflich tätigen, kaufmänni-schen Sachverständigen, zuerst in der Ausprägung des Bücherrevi-sors und ab 1931 des Wirtschafts-prüfers etablierte, beschäftigten sich Autoren – etliche aus dem Kreis der Berufsangehörigen stammend – mit der Frage der historischen Entwicklung dieses Berufes: Wann, wo und in welchem Kontext traten Revisoren auf? Welche Anforderungen wurden an die Berufsangehörigen gestellt? Die chronologisch dargebotenen Ergebnisse präsentiere ich mit einem systematisch vorgehenden Ansatz und schließe mit sich aus der Literatur ergebenden Forschungsfragen.
Rezension: 125 Jahre KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
“Vertrauensbildung als Auftrag. Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG”, hrsg. v. Ziegler, Dieter; Lesczenski, Jörg; Bähr, Johannes, München 2015,
Rezension von Robert Bernsee. Er schreibt u.a.: “Leserin und Leser … erfahren ver-gleichsweise wenig über die konkrete Unternehmenskultur… Zum Beruf des Wirtschafts-prüfers und zu seinen Funktionen hält das Buch nur partiell Informationen bereit… natür-liche Personen unterhalb der Führungsebene in den Beiträgen weitgehend unsichtbar bleiben… Weiterhin schweigt das Buch zur heute virulenten Frage, wie die KPMG mit vermeintlichen Widersprüchen hinsichtlich ihrer Geschäftsfelder umging… Schließlich ist zum „Vertrauen“ zu sagen, dass der Begriff zwar im Titel vorkommt, aber kein Bestandteil in der Darstellung ist.”
Anmerkung: Die Studie enthält einen Anmerkungsapparat, jedoch kein Archiv-/Quellen-verzeichnis und kein Literaturverzeichnis. Die Darstellung der Historie – die Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft wurde 1890 gegründet – endet in den 1990er Jahren. Dies ersparte der Gesellschaft wie auch den Autoren die Beschäftigung mit Skandalen des Unternehmens nach der Jahrtausendwende, bspw. Flowtex, 2001, Comroad, 2002 oder Siemens. Ute Pothmann
Rezension: Das Denken von Adam Smith (1730-1790).
Ronge, Bastian: Das Adam-Smith-Projekt. Zur Genealogie der liberalen Gouvernementalität, Heidelberg 2015.
“Vorbildlich ist die Dissertation von Bastian Ronge über Das Adam-Smith-Projekt (2015). Er teilt den Ökonomen und Moralphilosophen Smith nicht wie bisher auf, sondern betont im Gegenteil den Zusammenhang von Ethik, Politik und Ökonomie und damit die politisch-moralische Fundierung der Wirtschaftstheorie.” R. Walther, oxiblog, 12.5.2017
Besinnliches zur Weihnachtszeit: Müssen Firmenfestschriften wissenschaftlich sein?
Ein Plädoyer für anspruchsvolle Firmenfestschriften, die mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlich ausgebildeten Historikers erstellt werden, ohne deshalb wissenschaft-liche Ansprüche erfüllen zu müssen. Weiterlesen
15.12.1931: Die „Ländervereinbarung“ – Gründungsdokument des Wirtschaftsprüferberufes
Der deutsche Wirtschaftsprüferberuf wurde 1931 vom Staat unter Mitwirkung von Wirt-schaft und Berufsangehörigen geschaffen. Mit der Vorstellung des als „Länderverein-barung“ bekannten Dokumentes zeige ich Gründe für die staatliche Aktivität auf. Weiterlesen
Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge
Obwohl das „Dritte Reich“ seit Jahrzehnten in vielfaltiger Weise von der Geschichtswissenschaft untersucht wird, gibt es noch immer wichtige Bereiche und Akteure, die bis heute kaum erforscht sind. Der Reichswerke-Komplex und dessen Vorstandsmitglied Dr. Wil-helm Voss (1896-1974) gehören dazu. Weiterlesen
Tagungsbericht: Praxis und Expertentum in der Ökonomie
Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), Workshop des Göttinger Graduiertenkollegs.
Aus der Schlussdiskussion: “Die in den Vorträgen vorgestellten Protagonisten, neben Kaufleuten und Proto-Unternehmern auch Adelige und Geistliche, offenbarten eine heterogene Zusammensetzung der Akteure im ökonomischen Feld. Das ließ die Frage nach einer Neukonzeptionierung des Wirtschaftsbegriffs für die Vormoderne aufkommen…. In Bezug auf die Wissensformen wurde in der Diskussion auch der Expertenbegriff thematisiert und insbesondere der Zusammenhang von Erfahrungswissen [praktisches Wissen] und Expertenwissen [gelehrtes Wissen] angesprochen, die gerade nicht als einander ausschließende Gegenbegriffe zu verstehen seien.”
Rezension: Ökonomisches Scheitern
Seit der Frühen Neuzeit wurden in der Bücherrevision kundige Personen mit der Unternehmensbewertung bei Liquidationen und Konkursen betraut. In Hamburg gab es dafür die sogenannten Fallitenbuchhalter. Einblick in das Thema „Firmenpleiten“ geben: Weiterlesen
Tagung: Märkte & Staatsbildung, Bamberg, Dez., 2017
Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert).
“Der Perspektive auf Kaufmannbankiers an der Scharnierstelle zwischen Herrscherfinanzen und der Diversifizierung von Märkten kommt für die Analyse der Konstituierung <moderner> Finanzmärkte und deren Zusammenhang mit den <Staatsfinanzen>… erhebliche Bedeutung zu.”
Tagung: Bankiersnetzwerke, Lüneburg, Sep. 2017
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts.
“Auf der… Tagung soll daher erörtert werden, welche Rolle Bankiers im politischen, sozialen und kulturellen Leben Nordosteuropas spielten und inwiefern bestimmte Charakteristika der Region dabei prägend waren.”