Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 2

Obgleich angesehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens der späten 1920er Jahre, einer der ersten öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer 1931 und langjähriges Vorstandsmitglied des Reichswerke „Hermann Göring“-Konzerns (1938-1945) sowie in den frühen 1950er Jahren Rüstungsberater der ägyptischen Regierung, ist über Voss heute kaum etwas bekannt. Hiermit lege ich eine erste chronologisch-biografische Skizze zu Voss vor.

Gesamtinhalt (Teil 1 und 2)

1.      Herkunft, Kriegsdienst, Studium und erste Berufstätigkeit

2.      Voss als Funktionär im Revisions- und Treuhandwesen

3.      Voss als Berater und Manager

4.      Voss im „Protektorat Böhmen und Mähren“

5.      Internierungen, Entnazifizierung und Nachkriegskarriere

6.      Ungedruckte und gedruckte Quellen

7.      Schriften

8.      Forschungsliteratur

 

4. Voss im „Protektorat Böhmen und Mähren“

Im Herbst 1941 forderte Göring von den Blockvorständen erneut Vorschläge zur Neu-ordnung des Reichswerke-Konzerns. Voss sprach sich dafür aus, die Führungs-gesellschaft und die Blöcke beizubehalten. Sein Konzept lief auf die Praxis des „absolute(n) Führerprinzip(s)“ hinaus. Es sollte nur noch Alleinvorstände und Allein-aufsichtsräte geben. Vorteil der Neuordnung sei eine „schlagkräftige, stets einsatzbereite Organisation, kurzer Instanzenweg, klare militärische Kontrolle“. Im März 1942 befahl Göring jedoch die Auflösung des Waffenblocks. Roehnert leitete die sogenannte Privati-sierung, die allerdings nur ein Unternehmen betraf: Die Simmering-Graz-Pauker AG wurde mehrheitlich an das Kölner Unternehmen Klöckner-Humboldt Deutz verkauft. Für Voss, inzwischen zum SS-Standartenführer befördert, blieben die Škoda-Werke und die Waffenwerke Brünn mit ihren jeweiligen Tochtergesellschaften. Die beiden Konzerne standen weiterhin mehrheitlich in Reichsbesitz, sie wurden unter dem Dach der neuge-gründeten „Waffenunion Škoda-Brünn GmbH“ zusammengefasst, deren Alleingeschäfts-führer Voss wurde. Statt eines Beirates bestimmte Göring seinen langjährigen Vertrauten, Carl Bodenschatz, als „Treuhänder“ für die Waffenunion, damit die tschechischen Rüstungswerke „nach den Absichten und Weisungen des Reichsmarschalls geführt werden“. Voss musste seinen Wohnsitz ins “Protektorat” verlegen und erwarb ein ca. 1.000 Hektar großes Gut südlich von Prag. Im Frühjahr 1942 vereinbarte Voss, nach Vorgesprächen im Sommer des Vorjahres,  mit Himmler eine „systematische, intensive“ Zusammenarbeit der tschechischen Konzerne mit der Waffen-SS zur Entwicklung von Rüstungsgütern. Auf großes Interesse des „Reichsführers“ traf Voss’ Vorschlag, „das Prinzip der Rakete […] für den Abwurf von Bomben aus Flugzeugen auszuwerten“.

Voss’ rüstungswirtschaftliche Expertise war in Gremien gefragt, die „kontinentaleuro-päische(n) Rüstungsmobilisierung“ mit Nachkriegsplanungen verbanden: Im Januar 1944 ernannte ihn Hans Kehrl zum Länderbeauftragten für Rumänien und Serbien im „Europa-kreis“, einem Beratergremium aus Industriellen und Bankiers beim Planungsamt im Reichsministerium für Rüstungs- und Kriegsproduktion. Seit Juni desselben Jahres gehörte Voss als Vorsitzender des Länderausschusses Slowakei dem „Außenhandelsrat“ der Reichsgruppe Industrie an. Voss war die einzige Person, die Mitglied in beiden Gremien war.

Der Vormarsch alliierter Streitkräfte führte zur vermehrten Verlegung deutscher Rüstungs-produktionen in das Protektorat. Škoda stieg zu einem der bedeutendsten Produzenten des Sturmgeschützes „Jagd 38“ auf. Seit Spätsommer 1944 kam es jedoch auch in Tschechien zu intensiven Luftangriffen der Alliierten auf dortige Rüstungsbetriebe. Im April 1945 wurde das Pilsener Škoda-Werk bei einem Angriff weitgehend zerstört. Der „Prager Volksaufstand“ Anfang Mai 1945 leitete dann das Ende der deutschen Besatzung in Tschechien ein. Schon im Januar 1945 war Voss von Göring seines Postens als Geschäftsführer der Waffenunion enthoben worden, weil er sich „nicht mehr voll einge-setzt habe“, wie ein Referent aus dem Reichsfinanzministerium notierte. Voss beschwerte sich bei Himmler über die „ungerecht(e) und verletzend(e)“ Begründung und die Form der Abberufung und bat um seine Überstellung zur Waffen-SS. Der fast Fünfzigjährige, der zu dieser Zeit verschiedene, langwierige Krankheiten auskurierte, wurde tatsächlich als „Ordonanzoffizier zum Stabe des Befehlshabers von Böhmen und Mähren“ versetzt.

5. Internierungen, Entnazifizierung und Nachkriegskarriere

Als Voss Anfang Mai 1945 mit seiner Familie in den US-amerikanisch besetzten Teil Tschechiens fliehen wollte, kamen seine Frau und seine Eltern ums Leben. Voss wurde bis zum Frühjahr 1946 in Tschechien und anschließend von US-amerikanischen Militär-behörden in verschiedenen deutschen Lagern und Gefängnissen interniert. Seit dem Frühjahr 1947 lebte er in einer Kleinstadt am Tegernsee. Hier heiratete Voss zum vierten Mal. Zu Anklagen in Kriegsverbrecherprozessen kam es weder in Tschechien noch in Deutschland. Die Entnazifizierung endete für Voss im September 1950 mit einer Einstellung des Verfahrens.

Wenige Monate später, im März 1951, reiste Voss nach Ägypten. Die dortige Regierung hatte ihn auf „rein privatrechtlicher Basis“ für den Aufbau einer Rüstungsindustrie engagiert. Eine Genehmigung des Bundeswirtschaftsministeriums bescheinigte Voss, dass seine Ausreise „mit seinem Mitarbeiterstab und den dazugehörigen Familienan-gehörigen […] im dringenden wirtschaftlichen Interesse der Bundesrepublik“ liege. Voss hatte, so berichtete das Wochenmagazin DER SPIEGEL, offenbar beste Beziehungen zu hochrangigen Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes sowie zu Offizieren, durch die er Zugriff auf höchst vertrauliche Dokumente erhalten haben soll. In diesen Jahren soll Voss zum rechtsradikalen Naumann-Kreis Kontakt gehabt haben, der 1952/1953 versuchte, die FDP zu unterwandern. Zugleich soll Voss im Sommer 1953 in diskrete, von deutschen Diplomaten begleitete, Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel involviert gewesen sein. Überdies vermittelte Voss dem auf den Bau von Flugzeugtriebwerken spezialisierten Unternehmen Heinkel im November 1953 einen über 50 Millionen D-Mark lautenden Vertrag mit der ägyptischen Regierung zum Bau eines Düsenjägers. Recht brisant wurde Voss’ Beratertätigkeit, als die ägyptische Regierung im September 1955 ein Waffenliefe-rungsabkommen mit der Tschechoslowakei abschloss. Unter den tschechischen Waffen-konstrukteuren seien auch drei Personen, wusste DER SPIEGEL, die Voss aus seiner Zeit als Verwaltungsratspräsident bei Škoda während der deutschen Besatzung kenne. Voss’ Engagement in Ägypten endete wohl noch 1955. Zurück in Deutschland lebte Voss fernab von öffentlicher Aufmerksamkeit in Bayern. Er starb im September 1974 in einer Kleinstadt im Landkreis München.

Teil 1: hier.

6. Ungedruckte und gedruckte Quellen

In der Forschungsliteratur wird Voss nur vereinzelt in Studien zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte sowie zur Geschichte der Wirtschaftsprüfer genannt. Bis heute liegt keine wissenschaftliche Biografie zu Voss vor. Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Die Quellenlage ist jedoch günstig. Folgende Institutionen bewahren Quellenmaterial auf: Bundesarchiv (Standorte Berlin, Koblenz, Bayreuth), Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln, Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund, Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Wolfenbüttel, Staatsarchiv München, Stadtarchiv Rostock, Landeshauptarchiv Schwerin, Universitäts-archiv der Humboldt Universität Berlin, Universitätsarchiv Leipzig, Universitätsarchiv Rostock, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Institut für Zeitgeschichte München, Archiv der Gedenkstätte Dachau, Tschechisches Nationalarchiv, Institut der Wirtschaftsprüfer Düsseldorf, Wirtschaftsprüferkammer Berlin, DER SPIEGEL, Archiv für das Revisions- und Treuhandwesens (Zeitschrift des Verbandes Deutscher Bücher-revisoren), Der Wirtschaftsprüfer, Der Wirtschaftstreuhänder (beide: Zeitschriften des Berufsverbandes IDW/Institut der Wirtschaftsprüfer).

7. Schriften

Die städtische Kleinsiedlung als Mittel zur Verringerung nachteiliger Einseitigkeit städti-scher Wirtschaftsweise, Rostock 1918 (Dissertation); Die Zugehörigkeit der beeidigten Bücherrevisoren zu den freien Berufen, in: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Bücher-revisoren, 1925, S. 192-199; Was erwarten wir berufspolitisch vom Jahre 1926?, in: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, 1926, S. 1-5; Internationaler Accountants-Kongress in Amsterdam 1926, in: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, 1926, S. 207-213; Weshalb ist die gesetzliche Regelung des Revisions- und Treuhandwesens in Deutschland nötig?, in: Archiv für das Revisions- und Treuhand-wesen, 1927, S. 132-137; Die obligatorische Revision im Rahmen der Reform des Aktienrechts, Berlin 1927; Betrachtungen zur Bilanzreform, in: Zeitgemäße Steuer- und Finanzfragen, hrsg. von Max Lion, Berlin 1928, 9. Jg, Heft 6/7, S. 167-182; Der Treuhänder I, in: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen, 1928, S. 193-195; Die Zukunft des Revisorenberufs, in: Betriebswirtschaftliche Rundschau 6/1929, S. 185-187; Internatio-naler Accountant-Kongress in New York, in: Betriebswirtschaftliche Rundschau 6/1929, S. 305-309; Handbuch für das Revisions- und Treuhandwesen, Stuttgart 1930; Einzelrevisor oder Treuhandgesellschaft?, in: Magazin der Wirtschaft 1930, S. 1755-1757; Formelle und materielle Revision, in: Archiv für das Revisions- und Treuhandwesen, 1931, S. 5-10, 49-52, 110-113, 176-181; Freier Beruf!, in: Der Wirtschaftsprüfer, 1932, S. 25-26; Die Entwicklung des Verbandes Deutscher Bücherrevisoren, in: Die Betriebswirtschaft 25/1932, S. 324-326; Die Donau als Großdeutschlands Verkehrsweg zum Süden, in: Der Vierjahresplan 1939, S. 320-321.

8. Forschungsliteratur

U. Pothmann, Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933-1945, Essen 2013; U. Pothmann, „Ära Voss“ Zur Karriere des Wirtschaftsprüfers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes 1933/1934, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, 58. Band, Heft 1 (2017), S. 279-316; D. Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, München 1999 (Nachdruck, mehrbändig); M. Riedel, Eisen und Kohle für das Dritte Reich – Paul Pleigers Stellung in der NS-Wirtschaft, Göttingen u.a. 1973; H. Fiereder, Reichswerke „Hermann Göring“ in Österreich (1938-1945), Wien/Salzburg 1983; G. Th. Mollin, Montankonzerne und “Drittes Reich”, Göttingen 1988; B. Perz, Projekt Quarz Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk, Wien 1991; G. Feldman, Austrian Banks in the Period of National Socialism, New York 2014; A. Meyer; Hitlers Holding, München 1999; K. Chr. Priemel, Flick. Eine Konzerngeschichte, Göttingen 2007; J. Bähr u.a., Der Flick-Konzern im Dritten Reich, München 2008; R. Overy, War and Economy in the Third Reich, Oxford 1994; H. Wixforth, Expansion der Dresdner Bank in Europa, München 2006; A. Donges, Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus, 2014; G. Wysocki, Arbeit für den Krieg – Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches, Braunschweig 1992; R. Vogelsang: Der Freundeskreis Himmler, Göttingen 1972; M. Wildt, Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937, in: Vierteljahrs-hefte für Zeitgeschichte (VfZ) 4/2004; R. Hachtmann, Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933 bis 1945 – Politik und Selbstverständnis einer Großforschungseinrichtung in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 1/2008; M. Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg, München 2003; W. Koch, Der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Berlin 1957; B. St. Meisel, Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer, Köln 1991; H. B. Markus, Der Wirtschaftsprüfer, München 1996; V. Löhnig, Der Wirtschaftsprüfer in der Krise der Weimarer Republik, Köln 1999.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Pothmann (25. November 2017). Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 2. Abgehört. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ah5o


2 Gedanken zu „Karrieren eines Beraters – biografische Skizze zum Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) – Teil 2

  1. Brunhilde Königs

    Hallo, habe eine Frage zu WP Dr. Voss, ich war von 1961 bis 1969 Mitarbeiterin der Treuarbeit in Düsseldorf, zur Geschäftsleitung damals gehörten die Herren Dr. Kefer, Dr. Welland, Dr. Naumann und Prof. Voss. Handelt es sich um den im vorangegangenen Artikel um wp Wilhelm Voss? Und als oberste Dienstherrn in der Frankfurter Zentrale saßen die Herren Adler und Forst. Ihr Werk “Wirtschaftsprüfer im Nationalsozialismus ” hat mich nicht nur fasziniert, sondern sehr betroffen gemacht. Prof. Voss, den ich kennengelernt habe kann ich mir mitn dieser Beschreibung überhaupt nicht vorstellen. Mfg B. Königs

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.